Ausgabe 16/2011 |
18.04.2011 13:14 Uhr |
Ein Positionspapier aus dem BMG und dessen öffentliche Interpretationen...
Phantomschmerz: Quälende Pein nach Amputation
Sehr viele Patienten klagen nach der Amputation eines Körperglieds über Phantomschmerzen. Während man früher annahm, dass...
ApBetrO: Ministerium will Beratungspflicht
Seit geraumer Zeit warten die Apotheker auf die neue Apothekenbetriebsordnung. Vergangene Woche veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium...
Zuzahlungen: Ausschuss diskutiert über Abschaffung
Der Gesundheitsausschuss im Bundestag hat über Praxisgebühr und Zuzahlungen debattiert. Die Linke will sie abschaffen...
Antiepileptika: Rabattverträge können Therapie gefährden
Viele Antiepileptika stehen unter Rabattvertrag. Kritiker halten eine Substitution dieser Arzneistoffe jedoch für problematisch...
Außerdem:
Analgetika-Asthma: Atemnot auf Aspirin
Nicht steroidale Antirheumatika können bei Asthmatikern schwere Anfälle auslösen. Welche Arzneimittel diesen Patienten stattdessen...
Topische NSAR: Schmerztherapie aus der Tube
Bei allen leichten bis mittelschweren Gelenkschmerzen durch Traumen, Überlastungsschäden oder Arthrosen sind topische Analgetika indiziert.
Migräne: Almotriptan ohne Rezept
Aus der Verschreibungspflicht wurde Almotriptan bereits im Jahr 2009 teilweise entlassen. Rezeptfrei erhältlich ist es voraussichtlich ab kommenden Monat.
Außerdem:
Ginkgo: Einschränkung der Ausnahme
Vitamin D: Mangel ist weit verbreitet
Wird der Vitamin-D-Mangel in Deutschland überbewertet? Eine medizinische Fachgesellschaft hat in einer Pressemitteilung vor Kurzem diese Meinung...
HPV-Impfung: Wenige lassen sich impfen
Die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) findet in der Zielgruppe offenbar wenig Akzeptanz: Im Jahr 2009 ließen sich 7 Prozent...
Tschernobyl: Zahl der Todesopfer bleibt ungewiss
Am 26. April vor 25 Jahren ereignete sich im Atomreaktor Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat die bislang schlimmste Atomkatastrophe weltweit.
Außerdem:
Biotechnologie: Der lange Weg zur Zulassung
Bis ein Medikament in Deutschland für den Arzneimittelmarkt genehmigt wird, muss es einen langen Weg zurücklegen. Doch das schreckt die Hersteller...
Pharmaindustrie: Hersteller hadern mit dem AMNOG
Der BPI weist auf Probleme mit dem AMNOG hin. Verbesserungen von Therapien auf Grundlage bewährter Wirkstoffe...
DAV-Wirtschaftsforum: Apotheke trifft Politik und Wirtschaft
Wie geht es weiter mit dem AMNOG? Was planen die Parteien? Darauf gibt das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes Antworten.
Außerdem:
Geschäftsidee: Ein Student als Unternehmer
Wer kennt ihn nicht, den Kater am Morgen danach? In einigen Apo- und Diskotheken gibt es dagegen ein neues Brausepulver, den »Katerkiller«.
Wegen andauernder Probleme im Zulassungsverfahren sind auch im Wintersemester 2010/2011 fast 17 000 Studienplätze in begehrten...
Fotos: PZ; PZ/Archiv; Superbild; Fotolia/drubig-photo; PZ/Archiv; Rack