Ausgabe 49/2011 |
05.12.2011 12:09 Uhr |
In den vergangenen Jahren gab es eine Vielzahl Gesetze und Verordnungen...
Arzneimittelrückstände: Wie belastet ist unser Wasser?
Fische leiden an bislang unbekannten Nierenschäden; männliche Regenbogenforellen verweiblichen; Muscheln geben ihren Samen ab, bevor die Weibchen...
ABDA-KBV-Modell: Bundestag beschließt Versorgungsgesetz
Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag das Versorgungsstrukturgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung...
Zukunftsmodell: »Das Interesse der Kassen wird steigen«
Das Zukunftsmodell von ABDA und KBV ist Teil des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes geworden.
Arzneimittelmissbrauch: »Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit«
Schätzungen zufolge sind in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen von Arzneimitteln abhängig.
Außerdem:
Retaxwelle: BKKen lassen sich nicht beeindrucken
Deutsches Sozialrecht: Seit 100 Jahren bewährt
Apothekenhonorierung I: Fakten zur aktuellen Situation
Diabetes Mellitus: Inkretine auf neuen Wegen
Inkretin-basierte Therapieformen bei Typ-2-Diabetes, also GLP-1-Analoga und DPP-4-Inhibitoren, haben sich seit ihrer Markteinführung vor wenigen Jahren...
Ginkgo gegen Demenz: Therapie früh beginnen
Wenn sich die ersten Symptome einer Demenz manifestieren, ist der Krankheitsprozess bereits weit fortgeschritten.
Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen: Bestimmung der Schmelztemperatur
Die Bestimmung der Schmelztemperatur wird im Apothekenalltag gern als schnelle, wenig aufwendige und kostengünstige Methode zur Prüfung der...
Außerdem:
Arzneipflanze des Jahres 2012: Süßholz
AGnES-Studien: Wechselwirkungen verhindern
ASS 100 und ASS 500: Kontraindiziert oder sinnvolle Ergänzung? (PZ-Expertenrat)
Individualisierte Medizin: Chancen und Gefahren
Was ist personalisierte Medizin – Hype oder Hope, Fluch oder Segen? Darüber diskutierten Mitglieder und Gäste der Heidelberger Akademie der...
Risikoaufklärung: Seliges Nichtwissen? Fehlanzeige!
Wollen Menschen wirklich wissen, ob sie später einmal unheilbar erkranken werden? Spontan würde man diese Frage vermutlich mit Nein beantworten.
Außerdem:
VFA: Apotheker übernimmt Führung
Der VFA scheint sich mit dem AMNOG allmählich zu arrangieren und nimmt seine Mitglieder in die Pflicht...
Versorgungsstrukturgesetz: Ein gesundheitspolitischer Pflock?
Die Kontroversen um das Versorgungsstrukturgesetz klingen wesentlich moderater als jene, die vor einem Jahr das AMNOG auslöste.
Betriebliche Gesundheitsförderung: Zu selten genutzt
Mit der Fortsetzung der Präventionskampagne »Unternehmen unternehmen Gesundheit« will das BMG die betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen.
Außerdem:
Fotos: PZ/Saenger; imago/Leukert; Fotolia/Walters; Fotolia/Videnovic; Pfizer