Ausgabe 30/2011 |
25.07.2011 11:46 Uhr |
Schwerpunkt Arzneimittelsicherheit
Diese Ausgabe hat das Thema "Arzneimittelsicherheit" zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
l Klinische Studien Wie Humanarzneimittel geprüft werden
Jedes Arzneimittel, das neu auf den Markt kommt, hat eine umfangreiche klinische Prüfung erfolgreich bestanden.
l Arzneimittelgesetz: 50-jährige Erfolgsgeschichte
Am 1. August 1961 trat das Arzneimittelgesetz (AMG) in Kraft. Zum ersten Mal galt damit ein einheitliches Rechtsregime für die Arzneimittelversorgung...
l Gewebegesetz: Therapie mit Geweben sicher machen
Während die Organspende in aller Munde ist, fristet die Spende von Geweben in den Medien ein Schattendasein.
Rezeptboni: Gericht setzt Grenze nach unten
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg sieht die aufsichtsbehördliche Eingriffsschwelle zur Untersagung von Boni für Rezepte...
Außerdem:
Versorgungsgesetz: Schäuble will sich absichern
RKI erklärt EHEC-Epidemie für beendet
l Pädiatrie: Sichere Arzneitherapie bei Kindern
Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene. Deshalb gibt es auch bei der Pharmakotherapie einige Besonderheiten zu beachten.
l Arzneimittelrücknahmen: Rückrufe im Rückblick
Zahlreiche innovative Arzneistoffe der vergangenen 50 Jahre haben die Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Indikationen verändert.
l Aktionsplan AMTS: Was Apotheker zur Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen können
Der Aktionsplan 2010-2012 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) des BMG schreibt die Arbeit des ersten Aktionsplans 2008/2009 fort.
Außerdem:
l Krankenhaus: Mehr Sicherheit dank pharmazeutischer Aufnahme
l Substitutionsbehandlung: Einzeldosen vor Manipulation schützen
Pioglitazon: Nutzen überwiegt Blasenkrebsrisiko
l Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel in Tablettenform
Verbraucher schätzen Nahrungsergänzungsmittel und hoffen auf positive Effekte für die Gesundheit. Doch wie sinnvoll sind die Produkte?
l Schweinegrippe: Neue Daten zur Sicherheit der Impfung
Die Impfung gegen die Schweinegrippe hat das Risiko für die seltene neurologische Erkrankung Guillain-Barré-Syndrom nicht erhöht.
Außerdem:
l Fälschungen: Wie Hersteller ihre Produkte schützen
Um sich gegen Arzneimittelfälschungen zu wehren, sind Pharmafirmen erfinderisch geworden. Mit Hologrammen und anderen speziellen Techniken...
l Contergan: Skandal mit Déjà-vu-Effekt
Wenn die Grünenthal Pharma GmbH könnte, würde sie den Fall Contergan aus ihrer Firmengeschichte streichen.
Prothesen: BVMed plädiert für Pflichtregister
Die Teilnahme am neuen Endoprothesenregister soll für alle Kliniken verpflichtend sein, fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).
Außerdem:
Praktisches Jahr: Tipps für Planung und Durchführung
Im Rahmen des Bayerischen Apothekertages konnten sich die Studenten nützliche Tipps für das Praktische Jahr holen.
Berufsfelder: Arbeiten in der Pharmaindustrie
Die pharmazeutische Industrie ist für viele Apotheker ein sehr interessanter und begehrter Arbeiteber.
Pharmaweekend: Schmerz lass nach
Ob Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Zahnschmerzen: Jeder kennt Schmerzen und hat schon mal unter ihnen gelitten.
Außerdem:
Fotos: PZ; ABDA; Fotolia/mbt_stufio; imago/imagebroker; ABDA; ABDA