Ausgabe 19/2011 |
09.05.2011 13:36 Uhr |
Im Jahr 2011 wird der Leiter einer typischen Apotheke einen Nettobetrag von 25 600 Euro für seinen Lebensunterhalt haben.
Anabole Steroide: Gesundheitsgefahren im Web
»Schnell zum Traumbody, mehr Muskeln in zehn Tagen, maximale Kraft und Power«: Die Anabolika-Werbung im Internet ist oft provokativ...
Grünes Rezept: Es geht aufwärts
Seit OTC-Arzneimittel nicht mehr von der GKV erstattet werden, sinkt ihr Marktanteil in den Apotheken. Das Grüne Rezept soll den Abwärtstrend stoppen...
Urteilsgründe: Sozialrichter wirft Schiedsstelle Rechenfehler vor
In der vergangenen Woche hatte das Sozialgericht (SG) Berlin den Schiedsspruch zum Apothekenabschlag aufgehoben. Die Berechnungen seien falsch...
FDP: Daniel Bahr wird Gesundheitsminister
Nun also doch: Der designierte FDP-Vorsitzende Philipp Rösler wechselt vom Gesundheits- in das Wirtschaftsressort. Dort beerbt er Rainer Brüderle...
Außerdem:
Krankenkassen: City BKK macht dicht
EuGH: Beipackzettel dürfen ins Netz
Petition: Gegen automatischen Austausch von Schmerzmitteln
48. DAV-Wirtschaftsforum
AMNOG und die Folgen: «Apotheke unter Druck»
Der Druck auf die Apotheken ist groß. Beim 48. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes wurde mit Zahlen und Fakten dargelegt,...
Rotes Auge: Manchmal harmlos, manchmal Notfall
In den Apotheken sieht man gerade im Frühjahr und im Sommer in zahlreiche rote Augen, manche einzeln, manche paarweise.
Hochschulporträt: Studieren an der Zukunftsfakultät
Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, konnte in den vergangenen Jahren national und international vielfach...
Neuer DPP-4-Hemmer in USA zugelassen
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Linagliptin-Tabletten die Zulassung erteilt.
Außerdem:
CDAD: Vancomycin richtig anwenden
NRF-Praxishilfen: Rezepturprobleme richtig kommunizieren
Tanorexie: Braun, brauner, krank
Ein brauner Teint gilt für viele Menschen als Schönheitsideal. Wie Magersüchtige es mit dem Abnehmen übertreiben, kann auch das Streben nach Bräune...
Salzarme Kost schlecht für das Herz?
Die Diskussion um den Salzkonsum hält an: Eine aktuelle belgische Untersuchung bringt eine niedrige Natrium-Exkretion im Urin, als Maß für eine...
Arzt-Patient-Beziehung: Der »Halbgott in Weiß« hat ausgedient
Früher waren die Zuständigkeiten klar: Der Arzt ist Experte und der Patient vertraut dessen Empfehlung. Heute informieren sich viele Menschen...
Außerdem:
Biopharmazeutika: Gedämpfter Optimismus in der Branche
Biopharmazeutika stellen einen immer größeren Anteil am deutschen Pharmamarkt. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Hersteller...
Liquidität: Kostenbewusstsein nicht übertreiben
Um mangelnder Liquidität zu begegnen, müssen die Ursachen für Engpässe analysiert und daraus Maßnahmen abgeleitet werden.
Examensfeier: Weihrauch zum Abschluss
Im April nahmen 21 frischgebackene Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nach bestandenem Zweiten Staatsexamen ihre Zeugnisse im Rahmen...
Außerdem:
Internationale Tage: Reise zum Mittelpunkt des Ich
Die von Boehringer initiierten Internationalen Tage in Ingelheim haben längst einen festen Platz in der Liga überregional beachteter Kunst-Ausstellungen.
Außerdem:
Soventol Gel: Wichtige Erkenntnisse für die pädiatrische Dermatologie
Arzneimittel werden in der Kinderheilkunde meistens eingesetzt ohne ausreichende klinische Evidenz. Anwendungsbeobachtungen liefern dem Apotheker und Arzt die notwendigen Daten...
Fotos: PZ; ABDA; Fotolia/Reitz-Hofmann; Fotolia/Toome; Boehringer Ingelheim; Eberlin; Adolf-Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern