Ausgabe 27/2011 |
05.07.2011 11:48 Uhr |
Dass bei der Entwicklung von neuen Arzneimitteln die Über-65-Jährigen kategorisch ausgeschlossen werden, ist wenig bekannt...
Arzneitherapie: Was Senioren gut vertragen
Keine Patientengruppe ist so heterogen wie die Gruppe der Über-65-Jährigen. Eines gilt jedoch generell: Fast jeder nimmt Medikamente. Ein Blick ins Detail.
Organspende: Länder wollen Entscheidungslösung
Deutschland ringt um eine Neuregelung der Organspende. Künftig soll jeder gefragt werden, ob er nach seinem Tod zur Organspende bereit ist.
Gesundheitsminister wollen Pick-up-Verbot
Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat die Bundesregierung aufgefordert, ein bundesweites Pick-up-Verbot für Arzneimittel umzusetzen.
TK-Gesundheitsreport: Studenten leiden häufig psychisch
Immer mehr Studenten leiden unter einer psychischen Störung. Das geht aus dem jüngsten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor.
Außerdem:
Neue Festbeträge für rund 2000 Arzneimittel
AMNOG: Wunsch nach einer Reform der Reform
Neue Arzneistoffe: Apixaban und Pitavastatin
Rivaroxaban und Dabigatran bekommen Konkurrenz: Apixaban. Auch der zweite Neuling, Pitavastatin, ist ein klassisches Me-too-Präparat.
Herzinsuffizienz: ABDA beschließt Studie
Die ABDA will in einer Studie untersuchen, welchen Effekt eine intensive, strukturierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz durch den Apotheker hat.
Präeklampsie und HELLP-Syndrom: Hochdruck in der Schwangerschaft
Präeklampsie ist weltweit eine der häufigsten Ursachen, wenn Frauen vor, während oder nach der Geburt versterben.
Außerdem:
Nierentransplantation: Belatacept zugelassen
Sonnenbrand: Bloß nicht rot werden
Nach dem Motto »Erst rot, dann braun« nehmen viele einen Sonnenbrand in Kauf. Das ist sowohl leichtsinnig als auch unnötig.
Diät kann Typ-2-Diabetes heilen
Menschen, die noch nicht sehr lange an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können ihren Stoffwechsel durch eine Hungerkur wieder in Ordnung bringen.
Weltweite Studie: Fast jeder Zehnte hat Diabetes
Die Zahl der Diabetiker hat sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. Zunehmend sind auch Menschen in Schwellenländern betroffen.
Außerdem:
Großhandel: Anzag ist mit Ergebnis unzufrieden
Die Umsatzentwicklung im deutschen Arzneimittelmarkt wirkt sich auf das Geschäftsergebnis der Andreae-Noris Zahn AG aus.
Pharmaindustrie: Firmen sparen an der Forschung
Pharmaunternehmen haben im vorigen Jahr ihre Forschungsausgaben reduziert. Sie fordern eine steuerliche Forschungsförderung.
VSA-Unternehmensgruppe: Sechs Apotheker im neuen Aufsichtsrat
Die VSA-Unternehmensgruppe bekommt erstmals einen Aufsichtsrat und einen nur noch dreiköpfigen FSA-Vorstand.
Außerdem:
Warenbezug: Bestellungen am besten bündeln
Der menschliche Körper interessiert den Mediziner und Sammler Thomas Olbricht auch in der Kunst. Eine Berliner Schau widmet sich dem Kannibalismus und seinen mannigfachen künstlerischen Deutungen.
Ausstellung: Delikatessen, Düfte, Dermatika
Fette Öle, ätherische Öle, Wachse – viele kennt man aus Küche oder Kosmetikherstellung. Die Ausstellung »Tausend und ein Öl«...
Fotos: PZ; Fotolia/m.schuckart; PZ/Wurglics; Imago/imagebroker; Anzag; Florence und Philippe Segalot, New York