Diät kann Typ-2-Diabetes heilen |
05.07.2011 15:50 Uhr |
Von Annette Mende / Menschen, die noch nicht sehr lange an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können ihren Stoffwechsel durch eine Hungerkur wieder in Ordnung bringen. Das haben Wissenschaftler der Universität im britischen Newcastle herausgefunden.
Die Forscher berichten im Fachjournal »Diabetologica«, dass sich sowohl die Betazellfunktion als auch die hepatische Insulinsensitivität von Typ-2-Diabetikern durch eine strenge Diät normalisieren ließen (doi: 10.1007/s00125-011-2204-7). Demnach ist das metabolische Ungleichgewicht, das dem Typ-2-Diabetes zugrunde liegt, reversibel.
Foto: imago/Widmann
Im Rahmen der Untersuchung setzten die Forscher elf adipöse Typ-2-Diabetiker acht Wochen lang auf eine Diät mit 600 kcal täglich. Zu Studienbeginn sowie nach vier und acht Wochen bestimmten sie jeweils Nüchternblutzucker, hepatische und periphere Insulinsensitivität sowie die Funktion der Insulin-produzierenden Betazellen des Pankreas. Außerdem maßen sie den Fettgehalt der Bauchspeicheldrüse und der Leber mittels Magnetresonanztomografie (MRT). Infolge der hypokalorischen Ernährung erreichten Nüchternblutzuckerspiegel und hepatische Insulinsensitivität der Probanden innerhalb von sieben Tagen Normalwerte. Der Fettgehalt der Leber sank in dieser Zeit um 30 Prozent. Auch das pankreatische Fett nahm während der achtwöchigen Diät ab und die Betazellfunktion normalisierte sich.
Die positiven Veränderungen der Stoffwechsellage hatten auch Bestand, nachdem die Studienteilnehmer ihre Diät beendet hatten. Innerhalb von zwölf Wochen nach Studienende blieben sowohl der HbA1c-Wert als auch der Fettgehalt der Leber und des Pankreas stabil. Den Autoren zufolge stützt dieses Ergebnis die Theorie, wonach die Lipidakkumulation in diesen beiden Organen ursächlich für Entstehung und Fortschreiten des Typ-2-Diabetes verantwortlich ist. Unklar bleibt, ob die drastische Reduzierung der Energiezufuhr auch bei Typ-2-Diabetikern mit bereits länger bestehender Erkrankung erfolgreich ist. Die in dieser Studie untersuchten Patienten waren erst seit höchstens vier Jahren an Diabetes erkrankt. /