Ausgabe 25/2011 |
20.06.2011 10:23 Uhr |
Selten haben sich Schätzer so verschätzt. Ein Minus von 11 Milliarden Euro...
Hämatopoese: Erythropoetin, G-CSF & Co.
Bei der Hämatopoese spielen diverse hämatopoetische Wachstumsfaktoren eine zentrale Rolle.
Krankenkassen: Deutliches Plus im ersten Quartal
Die deutschen Krankenkassen haben im ersten Quartal dieses Jahres knapp 1,5 Milliarden Euro Überschuss erzielt. Das deutliche Plus verdanken die Kassen vor allem sinkenden Ausgaben für Arzneimittel.
Apothekenbetriebsordnung: Wunsch und Wirklichkeit
Ministerialrätin Dr. Dagmar Krüger verdeutlichte die Absichten des Gesundheitsministeriums hinter der ApBetrO.
ZAEU-Symposium: Europas Apotheker setzen auf Kooperation
Beim Symposium des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) stellte die ABDA ihr gemeinsames Versorgungskonzept mit der Kassenärztlichen Vereinigung vor.
Außerdem:
PKV: Kritik am Versorgungsgesetz
Reisediarrhö: Urlaubslust statt Durchfallfrust
Ob Wochenendtrip oder einmal um die Welt: Beim Kofferpacken ist perfekte Planung gefragt. Das gilt auch für die Ausstattung der Reiseapotheke.
Flöhe und Zecken: Wenn das Fell juckt
Wer sich als Apotheker mit Tierarzneimitteln auskennt, kann punkten. Bei Zecken- und Flohalarm greifen Besitzer meist auf verschreibungsfreie Produkte zurück.
Apixaban: Weniger Thrombosen nach Operationen
Mitte Juni kam das dritte peroral bioverfügbare Antikoagulans auf den Markt: Apixaban.
Außerdem:
Burnout: Einfach mal locker lassen
Wer sein gesamtes Leben kontrollieren möchte, ist zum Scheitern verurteilt. Überzogene Erwartungen an sich selbst und andere führen zu Dauerstress...
WHO-Bericht: Misshandlung von Senioren verbreitet
Mindestens vier Millionen Menschen über 60 Jahre werden in Europa jährlich körperlich misshandelt: Sie werden geschlagen...
MMR und Windpocken: Fieberkrämpfe nach Vierfach-Impfung
Nach einer Impfung mit dem Vierfach-Impfstoff gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken kommt es bei Kindern häufiger zu Fieberkrämpfen als wenn...
Außerdem:
Medikamente: Onkologen meiden teure Präparate
Die Mehrheit der Krebsmediziner verzichtet gelegentlich aus Kostengründen auf die optimale Therapie, hat eine Befragung ergeben. Onkologen kritisieren die heimliche Rationierung.
Arzneimittelreport: Viele fragwürdige Verordnungen
Riskante Medikamente für Alkoholiker, Demente und Frauen: Die Barmer GEK kritisiert in ihrem Arzneimittelreport 2011 ein hohes Maß an Fehl- und Überversorgung.
Bestechungsverdacht: Ermittlungen gegen Sanofi-Aventis
Mitarbeiter des Pharmakonzerns stehen unter Verdacht, Arzneimittel mit bald ablaufendem Verfallsdatum verkauft zu haben. Die Ware sollte eigentlich nach Nordkorea.
Außerdem:
Celesio: Aktienkurs bricht ein
Apobank: Guter Start ins Geschäftsjahr 2011
Fotos: PZ; Imago/Unkel; Fotolia/pressmaster; Fotolia/Breijer; picture-alliance