Ausgabe 02/2011 |
10.01.2011 14:03 Uhr |
Im Allgemeinen kann heute davon ausgegangen werden, dass die in Deutschland...
Fußgesundheit: Die Deutschen drückt der Schuh
»Rucke di gu, Blut ist im Schuh.« Ganz so dramatisch wie bei Aschenputtel steht es um die Füße nicht.
Mehrkostenregelung: Kassen sehen Vorteilnahme durch Apotheken
Die Diskussion um die Mehrkostenregelung reißt nicht ab. Kassenvertreter warfen den Apothekern vor, den Patienten unrechtmäßig den vollen Preis für...
Söder will Arzthonorare staatlich regeln lassen
Auch nachdem sich die bayerischen Hausärzte zum Verbleib im System der GKV entschieden haben, schwelt der Streit mit den Krankenkassen weiter.
Spitzengespräch zu Packungsgrößen
Im Chaos rund um die neue Packungsgrößenverordnung wollen der DAV und der Spitzenverband der GKV gemeinsam über eine Lösung beraten.
Außerdem:
Warzenviren schleichen sich ein, meist ohne dass das Immunsystem Notiz davon nimmt. Sie bewohnen ihren Wirt vollkommen unbehelligt...
Schwarze Haarzunge: Hässlich, aber harmlos
Antibiotika sowie Arzneistoffe, die Mundtrockenheit verursachen, können eine Schwarze Haarzunge auslösen. So unangenehm ihr Anblick ist...
Analekzem: Tabuerkrankung mit hohem Leidensdruck
Als Analekzem bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung der Haut rund um den Anus beziehungsweise im unteren Abschnitt des Analkanals.
Außerdem:
Knackiges Alter mit knackenden Knochen
DPhG-/ZL-Statement: Multinationale Medikamente – Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung
Klinefelter-Syndrom: Ein X zu viel beim Mann
Etwa einer von 1000 Männern in Deutschland hat das Klinefelter-Syndrom: Er besitzt neben den zwei Geschlechtschromosomen ein zusätzliches...
Wer viel trinkt, sollte seine Iodversorgung im Auge behalten. Zu dieser Empfehlung kommen Wissenschaftler der Universität Bonn...
Fertilitätstest: Hormone zeigen Eizellvorrat an
Die Familiengründung wird heute häufig in spätere Jahre verschoben, abnehmende Fruchtbarkeit und Fehlgeburten sind mitunter der Preis.
Außerdem:
Lagerwert: Apotheker müssen Verluste hinnehmen
Viele Apotheker, die 2010 verschreibungspflichtige Arzneimittel eingekauft haben, die sie erst 2011 abgeben, verzeichnen eine Wertminderung...
Arbeiten: Es muss nicht immer Eisspray sein
Weihnachten ist kaum vorbei und der Schnee noch nicht einmal geschmolzen, da startet schon die Rückrunde zur Fußballbundesliga...
Außerdem:
Ausstellung: Suche nach der Formel zum Erfolg
In Berlin ist das Museum für Gegenwart nicht wiederzuerkennen. Der Künstler Carsten Höller, der sich gern mit wissenschaftlichen Phänomenen...
Hahnemann-Haus: Homöopathie an der Quelle
Torgau ist eng mit der Geschichte der Homöopathie verbunden. Hier schuf Samuel Hahnemann nicht nur das »Organon der rationellen Heilkunde«.
Beratungswissen Magen-Darm-Trakt
Wenn der Magen murrt und der Darm die Nerven verliert, ist der Apotheker der richtige Ansprechpartner.
Pflanzliche Lebertherapeutika: Von Leberblümchen und Geelwurtz
Jahrhundertelang galten vor allem Pflanzen als wichtigste Heilmittel zur Behandlung von Lebererkrankungen. Einige wenige von ihnen sind bis heute in unserem Arzneischatz vertreten...
Fotos: PZ; Fotolia/contrastwerkstatt; Fotolia/Bentin; Fotolia/Mitiuc; dpa/picture-alliance; Verein der Freunde der Nationalgalerie