Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2012

27.02.2012  13:22 Uhr

Editorial

Bundesweiter Erfolg

Zum 1. März tritt eine neue Hilfstaxe in Kraft.

Titel

Stürze bei Senioren: Gefahren erkennen und vermeiden

Was bei Kindern vollkommen normal ist und zum Lernprozess gehört, kann bei Senioren unangenehme Folgen haben: Stürze.

Politik

Apothekenbetriebsordnung: ABDA nimmt Stellung

Die Bundesregierung hat die Privilegierung von Filialverbünden weitgehend aus ihrem Entwurf der Apothekenbetriebsordnung gestrichen.

 

Weltapothekerorganisation: FIP plant Jubiläumskongress

Die Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Mit einem besonderen Kongress in Amsterdam...

 

BtM-Retax: Noch keine Lösung

Der Streit um Retaxierungen auf null ist noch nicht beigelegt. Krankenkassen und Apothekerverbände in Nordrhein-Westfalen haben bei einem Treffen...

 

Außerdem:

Hilfstaxe: Neue Preisregeln für Zytostatika

Teure Boni für Europa-Apotheek

Berufsrecht: Keine Boni auf Rezepte

Grüne: Kontrollbehörde für Prävention

Pharmazie

Pharmazie 2020: Gut vernetzt ist halb gewonnen

Professor Dr. Dieter Steinhilber von der Universität Frankfurt am Main ist neuer Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

 

Hautkrebs: Hoffnung beim malignen Melanom

Es sah bislang düster aus in der Therapie des metastasierten schwarzen Haut­krebs. Nach jahrzehntelangem Stillstand konstatierten Experten Fortschritte.

 

Vandetanib: Neuer Wirkstoff bei Schilddrüsenkrebs

Mitte Februar ist der Tyrosinkinasehemmer Vandetanib zur Therapie einer des nicht resektablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten medullären...

 

Außerdem:

Mukoviszidose: Erster Wirkstoff für kausale Therapie

2. Ringversuch für Blutuntersuchungen 2012: Bis 15. März anmelden

Bewegung ist die beste Prävention

Medizin

Krebstherapie: Schwangerschaft ist kein Hindernis

Eine Krebserkrankung in der Schwangerschaft bringt die betroffene Frau und ihre Angehörigen in eine emotionale Ausnahmesituation.

 

Intersexualität: Ethikrat fordert drittes Geschlecht

Es gibt mehr Geschlechter als Mann und Frau. Das sieht der deutsche Ethikrat genauso.

 

Außerdem:

Mit Multipler Sklerose leben

Meldungen

Wirtschaft

Gesundheits-IT: Wenn »Apple« den Doktor fernhält

Smartphones, Tablets und dazugehörige Apps verändern die Behandlung von Patienten – ambulant und stationär.

 

Expopharm: Für das Marketing unverzichtbar

Auf Wunsch der Aussteller startet die Expopharm in diesem Jahr bereits an einem Mittwoch.

 

Entscheidungen: Gut vorbereitet zum Erfolg

Als Apotheker steht man immer wieder vor wichtigen betrieblichen Entscheidungen mit erheblicher Tragweite.

 

Außerdem:

Steuertipp: BFH entscheidet über Gartenarbeiten

Spekulationen über Trümpers Nachfolge

Meldungen

Campus

Berufsfelder: Arbeiten in der Entwicklungshilfe

Dr. Rüdiger Kilian war jahrelang in der Entwicklungshilfe tätig und ist Mitglied des Verwaltungsrates sowie Vorsitzender...

 

Fertigarzneimittelseminar: Im Kampf gegen Infektionen

Rund 350 Teilnehmer besuchten das Fertigarzneimittelseminar der Uni Frankfurt, um sich über Infektionskrankheiten zu informieren.

 

Erfahrungsbericht: Als Student beim Pharmacon

Dieses Jahr machte sich zum zweiten Mal eine Gruppe von 34 Studenten der Goethe-Universität Frankfurt auf den Weg nach Davos, um dort...

 

Außerdem:

Mama wichtiger als das Renommee

Originalia

Allergien: Bedeutung von Calcium

Calcium war eine häufige Empfehlung bei Allergien, bevor moderne Antiallergika wie Loratadin oder Cetirizin in der Selbstmedikation verfügbar waren.

Fotos: PZ/Stegmaier; ABDA; Fotolia/Spectral-design; imago/INSADCO; Fotolia/Robert Kneschke; Kilian

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa