Pharmazeutische Zeitung online
Erfahrungsbericht

Als Student beim Pharmacon

27.02.2012  12:16 Uhr

Von Jennifer Bender, Josephine Liers und Sabrina Strassner / Dieses Jahr machte sich zum zweiten Mal eine Gruppe von 34 Studenten der Goethe-Universität Frankfurt auf den Weg nach Davos, um dort am Pharmacon-Kongress teilzunehmen. Unsere pharmazeutischen Kenntnisse wurden durch Vorträge und Diskussionen zum diesjährigen Thema »Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats« erweitert.

Die Vorträge wurden von renommierten Professoren, Apothekern und Ärzten gehalten, die neueste Erkenntnisse vorstellten und somit die Vorträge sehr interessant und einmalig gestalteten. In den darauffolgenden Diskussionen bot sich die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen und Fachwissen auszutauschen.

 

Wir wurden sehr herzlich empfangen und fühlten uns ins Kongressgeschehen integriert. Das lag sicherlich auch an dem regen Interesse, welches uns die Kongressteilnehmer, Professoren und anwesende Firmen entgegenbrachten. Mitunter wurden wir interviewt und zu unseren Wünschen im Studium befragt. Somit waren wir nicht nur passive Kongressteilnehmer, sondern auch aktiv mit unserer Meinung vertreten. Darüber hinaus stellte der Kongress eine gute Möglichkeit dar, Kontakte zu knüpfen und unsere Professoren von einer anderen Seite zu erleben. Der Kongress gab uns einen guten Einblick in die Welt der Pharmazie außerhalb der Uni und war somit eine gelungene, lehrreiche Abwechslung zum Unialltag.

Außerhalb des Kongresses nutzten wir die zahlreichen Möglichkeiten zum Zeitvertreib, die Davos zu bieten hat. Ein Teil der Studenten brachte in den Pausen ihren Bewegungsapparat beim Snowboarden, Ski- oder Schlit­tenfahren auf den Pisten in Schwung, andere gingen Schlittschuh laufen, im Schnee ausreiten oder genossen einfach die Sonne.

 

Ein besonderes Highlight war der Hüttenabend auf der Strelaalp mit typischem Schweizer Raclette-Essen, zu dem uns der Govi-Verlag eingeladen hatte und dem an dieser Stelle besonderer Dank gebührt. Nach der Fahrt mit der Schatzalp­bahn und zehnminütiger Wanderung durch den Schnee erwartete uns die urige Almhütte, in der wir mit Govi-Mitarbeitern zusammensaßen und aßen. Auch Professor Dr. Theo Dingermann und Kathrin Müller, ebenfalls großzügige Sponsorin des Davos-Aufenthalts, mischten sich unter uns Studenten und verbrachten einen sehr gelungenen, fröhlichen Abend mit uns. Während des Abends entwickelten sich anregende Diskussionen über unsere Zukunft als Apotheker.

 

Am Dienstagabend zeigte sich ein weiterer Sponsor dieses tollen Projekts sehr großzügig. An dieser Stelle wollen wir ganz herzlich der Apotheken-Rechen-Zentrum GmbH und deren sympathischem Marketingleiter Michael Röhr danken. Mit ihm ließen wir unseren letzten Abend im Restaurant Bolgen Plaza ausklingen, was uns Studenten näher zusammen brachte.

 

Der Dank für diese äußerst gelungenen Studienfahrt gilt besonders den genannten Sponsoren, mit deren Hilfe Davos deutlich erschwinglicher und lustiger werden konnte, der Frankfurter Pharmazieschule, Professor Dr. Theodor Dingermann und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre, sowie Astrid Kaiser und Daniel Merk, die die Studienfahrt organisiert und betreut haben. Mit Daniel Merk hatten wir einen tollen Betreuer an unserer Seite, der sich um alles gekümmert hat und alle Probleme souverän löste.

 

Wir haben in Davos eine unvergessliche Zeit verbringen dürfen, unzählige neue Eindrücke gewonnen und Erfahrungen gesammelt. Wir können nur allen Studenten, die noch die Möglichkeit haben, an dieser Exkursion teilzunehmen, ans Herz legen diese einmalige Chance zu nutzen. /

Mehr von Avoxa