Ausgabe 23/2003 |
02.06.2003 00:00 Uhr |
Titel
Glitazone: PPAR-Rezeptoren vermitteln vielfältige
Effekte
Thiazolidindione oder Glitazone stellen
eine neue Wirkstoffklasse zur Behandlung des Typ-2-Diabetes dar. Sie werden
als Insulinsensitizer oder Insulinreaktivatoren beschrieben, da sie die
Sensitivität gegenüber Insulin in Glucose verbrauchenden Geweben erhöhen.
Politik
Gesundheitsreform:
Rot-grün legt Apotheken an die Kette
Es wird ein heißer Sommer, und ein mindestens ebenso heißer
Herbst für die deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Die rot-grüne
Regierung plant die totale Strukturveränderung. Versandhandel,
Apothekenketten, Novellierung der Apothekenpreisbildung, Freigabe der
OTC-Preise und Ausweitung der Vertragsverhandlungen stehen auf der Agenda.
DocMorris leidet
Es trifft oft die Falschen, aber nicht immer. Warum
sollte es dem Internet-Versender DocMorris besser gehen als deutschen
Apotheken? Auch das niederländische Unternehmen leidet unter dem
Beitragsatzsicherungsgesetz – mit Konsequenzen für die Krankenkassen. In
einem Schreiben an die Kassen, die von DocMorris belieferte Rezepte
widerrechtlich erstatten, teilt das Unternehmen mit, der
„0800DocMorris-Rabatt“ werde gekürzt.
106. Deutscher Ärztetag: Ulla Schmidt sieht keinen
Zielkonflikt
Die Leistungserbringer und die Politik sind den gleichen Zielen
verpflichtet. Deshalb sieht Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt
keinen Zielkonflikt mit den Ärzten. Darüber hinaus habe sie sich im Laufe
der Jahre ein Stück "Immunität gegen Unsachlichkeit" zugelegt, sagte die
Ministerin bei der Eröffnung des 106. Deutschen Ärztetages in Köln.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenkassen: Einnahmen brechen weg
BSSichG: Zahl der Arbeitslosen steigt rapide
Der Arbeitsentwurf atmet Misstrauen
Rabatterwartungen werden deutlich übertroffen
Versandhändler werben mit Selbstverständlichkeiten
Pharmazie
Pharmacon Meran 2003: Von
Haut und Herzen lernen
Erkrankungen der Haut und des Herz-Kreislauf-Systems
bildeten den Schwerpunkt des 41. Fortbildungskongresses der
Bundesapothekerkam-mer (BAK) in Meran, der auch strittige Themen wie die
Hormonersatztherapie und die Arzneimittelforschung an und mit Kindern
aufgriff. Hochkarätige Referenten sorgten dafür, dass die Pharmacon-Woche
ein Fortbildungs-Highlight wurde.
Neu auf dem Markt:
Valdecoxib, der vierte COX-2-Inhibitor
Seit Anfang Mai 2003 ist mit Valdecoxib (Bextra®
Filmtabletten, Pharmacia GmbH) der vierte selektive COX-2-Inhibitor zur
analgetischen und antiphlogistischen Therapie einer Osteoarthrose
beziehungsweise rheumatoider Arthristis sowie der primären Dysmenorrhoe
auf dem Markt.
Medizin
Mit Bewegung Darmkrebs vorbeugen
Neun von zehn Todesopfern müssten nicht an Darmkrebs
sterben, würden alle Chancen der Prävention genutzt. Doch leider bewegen sich
die Deutschen zu wenig, essen zu ungesund und nehmen Früherkennungsmaßnahmen
zu selten in Anspruch.
Reisemedizin:
Dengue-Fieber weltweit unterschätzt
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien über die
Verbreitung der Lungenkrankheit SARS berichten. Dabei ist eine andere
Bedrohung für die Menschen in Südostasien viel realer. Bereits jetzt
häufen sich dort die Dengue-Erkrankungen. Dabei hat die
Hauptübertragungszeit für Dengue-Viren noch gar nicht begonnen.
Außerdem:
Tumorbanken statt Mülltonne
Degenerative Muskelkrankheiten:
Membranreparatur defekt
Highlight-Kongress: Einblick in die
Welt der Proteine
Wirtschaft und
Handel
Reimporte legen nach Packungen und Umsatz weiter zu
Auch in den ersten vier Monaten dieses Jahres ist der Anteil der
reimportierten Arzneimittel, die zu Lasten der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) verordnet wurden, sowohl nach Menge als auch
nach Umsatz weiter gewachsen.
Milliarden-Loch in Roche-Bilanz
Die Roche Holding AG, Zürich, hat einem
Zeitungsbericht zufolge 2002 wegen Fehlern in der Finanzabteilung zusätzliche
Verluste von 2,4 Milliarden Schweizer Franken Aktienanlagen erlitten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Berliner Landessozialgericht kippt Rückzahlungsforderungen
an Ärzte
Schering-Plough droht Anklage
Fresenius strebt positives Ergebnis an
Boehringer Ingelheim legt Grundstein für Humanpharmakologisches Zentrum
Bayer wendet weitere Lipobay-Verfahren ab
Digitales
Computerspiele
beeinflussen vermutlich Hirnaktivität
Massaker Jugendlicher lösen weltweit stets ebenso Entsetzen wie
Diskussionen über die Ursachen aus - vor allem, wenn die Täter sich zuvor
intensiv mit brutalen Video- und Computerspielen beschäftigt haben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Weniger Websites im Osten
Magazin
Stepptanz für
psychisch Kranke
Zu einem Kinobesuch der etwas anderen Art hat der Verein
Irrsinnig Menschlich e.V. am 29. Mai in Berlin eingeladen. Sein Ziel:
gesellschaftliches Umdenken bei einer Krankheit, die genauso gut
behandelbar sein soll wie Diabetes - der Schizophrenie.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Nachwuchskünstler begeistern wieder
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de