Ausgabe 08/2003 |
17.02.2003 |
Titel
Abführtees: Definierte Arzneipflanzenextrakte auch aus
der Teetasse?
Häufig wird der Begriff „Wirkstoff aus der
Natur“ gleichgesetzt mit „gesund und unschädlich“, was bei der Anwendung
abführend wirkender anthrachinonhaltiger Drogen, also zum Beispiel von
Sennesblättern und -früchten, nicht immer der Fall ist. Der Einsatz dieser
pflanzlichen Laxantia ist nach wie vor weit verbreitet, sie werden in der
Apotheke oft verlangt.
Politik
Regierung und
Opposition eiern aufeinander zu
Regierung und Opposition kommen sich in der Gesundheitspolitik
vorsichtig näher. Im Ziel sind sie sich sogar schon weitgehend einig.
Gesundheitspolitik:
Zartes Pflänzchen Hoffnung
Sie lächelten tapfer und wussten doch beide, dass
zwischen ihnen Welten liegen. In der Gesundheitspolitik trennt CDU-Chefin
Angela Merkel und Michael Sommer, den Boss des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB), ein tiefer Graben. Im Dialog wollen beide
einander besser verstehen lernen. Von mehr ist nicht die Rede.
Mangelhafter Schutz vor Reimporten aus Entwicklungsländern
Der Bundesrat warnt davor, dass dubiose Importeure Medikamente, die
zuvor besonders preiswert an Entwicklungsländer verkauft wurden, wieder
nach Deutschland einführen könnten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wirtschaftsminister Clement fordert Allianz der Erneuerung
Noweda klagt gegen Spargesetz
BSSichG: Gutachten bezweifelt Verfassungskonformität
Staatssekretärin ärgert Großhandel
Großhandelsrabatte bei Direktbezug
Ein riesiger bürokratischer Aufwand lInterview
VFA will kein neues Institut
Jung entwickelt Streichliste
Pharmazie
Insulin als Dopingmittel
Das pharmazeutische Arsenal von leistungssteigernden Stoffen
wächst, die Vorschriften der Sportorganisationen werden strenger und die
analytischen Methoden genauer. Die „schwarzen Sportschafe“ sind deshalb
stets auf der Suche nach neuen Mitteln. Insulin als Leistungssteigerer ist
besonders bei Bodybuildern beliebt und hat bereits zahlreiche Todesopfer
gefordert.
Leben mit Krebs: Die
Lebensqualität stärken
Das Thema Lebensqualität muss in der Therapie von
Krebspatienten deutlich stärker berücksichtigt werden. Eine Neubesinnung
ist hier dringend erforderlich, mahnt Professor Dr. Clemens Unger,
Ärztlicher Direktor der Klinik für Tumorbiologie Freiburg.
Bioabbaubare Polymere
bilden parenterale Depots
Parenterale Depotarzneiformen auf der Basis von
bioabbaubaren Polymeren entwickeln sich zunehmend zu wichtigen
Applikationssystemen. Unabhängig von der Compliance des Patienten sichern
sie über längere Zeit konstante Wirkstoffspiegel.
Außerdem:
Biopharmazie: Acetylsalicylsäure-Präparate im Vergleich
Neurodermitis auf dem Vormarsch
Kombiniert gegen COPD
Neue Wirkstoffe gegen Hepatitis B
Aldurazyme: Erste Enzymersatztherapie bei Mukopolysaccharidose I
Multiple Sklerose: Cannabis kann Spastik lindern
Medizin
Eisentransport: Die Achillesferse der Staphylokokken
Um sich rasch vermehren zu können, benötigt das
grampositive Bakterium Staphylococcus aureus große Mengen an Eisen. Seinen
Bedarf deckt es aus den menschlichen roten Blutkörperchen...
Phosphatdiabetes:
Gratwanderung bei der Medikation
Besonders im zweiten Lebensjahr und nach Beginn des
Laufenlernens sind O-Beine nicht selten und stellen meist kein Symptom
einer Erkrankung dar. Sie können jedoch das erste Zeichen eines
Phosphatdiabetes sein, einer spezifischen Form des Kleinwuchses.
Außerdem:
Höhenlungenödem bereits ab 1400 Metern
80.000 Operationen an der Schilddrüse wären vermeidbar
Darmkrebs oft heilbar und vermeidbar
Polio: Impfkampagne in Indien stößt auf Misstrauen
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Garagengelder sind kein Arbeitslohn
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei neuen Urteilen entschieden,
dass vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer gezahlte Garagengelder für einen
Firmenwagen steuerfrei sind.
Stada stiftet Professur Gesundheitsmanagement
Die Stada Arzneimittel AG, Bad Vilbel, und die
private, staatlich anerkannte Europa Fachhochschule Fresenius (EFF) in Idstein
bei Frankfurt am Main haben die Einrichtung der Stada-Stiftungsprofessur
„Gesundheitsmanagement“ bekannt gegeben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Roche senkt Preise für Aids-Präparate in den ärmsten Staaten
Anzag: Wir ducken uns nicht weg
DAV-Wirtschaftsforum: ABDA-Artikelstamm sorgt für Durchblick im Nebel der
Vorschriften
Fakten und Tipps auf Pharmatechnik-Infotour
Zeiss Meditec nach Fusion profitabler
GlaxoSmithKline steigert Umsatz
Magazin
Leonardo da Vinci:
Wissen beruht auf Wahrnehmung
Er war Erfinder, Wissenschaftler, Künstler und seiner Zeit weit
voraus: Universalgenie Leonardo da Vinci...
Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekerball: Signal für Tradition und Stärke
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de