Ausgabe 38/2003 |
15.09.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Der wichtigste Apothekertag
Titel
Gesundheitsreform: Keine Zeit zu verschenken
Roh- und Gesetzentwürfe, Konsensrunden und Eckpunkte hielten das Gesundheitswesen in den vergangenen Monaten in Atem. Zum Deutschen Apothekertag, einem der wichtigsten der vergangenen Jahre, skizziert die PZ den Weg der Reform und deren mögliche Auswirkungen.
Politik
Apotheker und Bürgerversicherung beschäftigen Joschka Fischer
Noch während das GMG die parlamentarischen Hürden zu nehmen versucht, eröffnen die Grünen die Diskussion um neue Perspektiven für das Solidarsystem. Ein Wortführer dabei ist der deutsche Außenminister Joschka Fischer.
Grüne konkretisieren Pläne zur Bürgerversicherung
Die Grünen plädieren für einen Systemwechsel im Gesundheitswesen. Der Parteirat beschloss am Montag in Berlin einen Diskussionsvorschlag für den Umbau der Gesetzlichen Krankenversicherung.
FIP-Kongress: Den Patienten als Partner gewinnen
Weltweit wird nach einer neuen Rolle des Apothekers gesucht. In der ersten Septemberwoche formulierte das FIP-Council, in dem alle Mitgliedsorganisationen mit einem Delegierten vertreten sind, ein Statement über die zukünftige Rolle des Apothekers in der Gesellschaft.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gründerpreis-Initiatoren erklären sich
Schweizerische Rezepte für deutsche Reformköche
Schlechte Noten für Internet-Apotheken
Pharmazie
Neue ASS-Variante soll den Magen schonen
Italienische Wissenschaftler arbeiten an einer magenschonenden Variante der Acetylsalicylsäure (ASS). Auch in der kombinierten Einnahme mit einem COX-2-Hemmer schützte NCX-4016 in ersten Studien die Magenschleimhaut.
Arzneistoffprofil: Enfuvirtid – erster Vertreter der Fusionsinhibitoren
Resistenzen und sekundäres Therapieversagen stellen zunehmend Probleme der antiviralen HIV-Therapie dar. Mit dem Fusionhemmer Enfuvirtid wird ein neuer Ansatz realisiert, der besonders multiresistenten Patienten einen entscheidenden therapeutischen Fortschritt bringt.
Das Bild der Chemie neu prägen
Im Jahr der Chemie sieht sich das naturwissenschaftliche Fach vielen Vorurteilen und Ängsten gegenüber. Die Einstellung der Deutschen zur Chemie und deren Produkten erläuterte der Wissenschaftshistoriker Professor Dr. Ernst Peter Fischer, Autor des Buches „Die andere Bildung“.
Außerdem:
Colitis ulcerosa: Klysma mit epidermalem Wachstumsfaktor
Risikofaktor Zigarette
Anwendungsbeobachtung: Curcuma longa reduziert funktionelle Dyspepsie und reguliert erhöhte Lipidwerte
Cimicifuga gegen Haarausfall
Medizin
Ciabatta vor Vollkornbrot
Gesunde Ernährung hat sich in den letzten 25 Jahren in Deutschland immer stärker durchgesetzt. Doch nun scheint dieser Trend wieder gestoppt zu sein.
Fettes Essen begünstigt Diabetes
Hypertonie, Fettstoffwechselstörung und Insulinresistenz bilden das gefürchtete metabolische Syndrom, das sich auf dem Boden einer Adipositas entwickelt. Wie die einzelnen Störungen ineinander greifen, zeigten Wissenschaftler vor kurzem bei Mäusen.
Außerdem:
Lebende HIV-Prophylaxe
Sepsis: Katastrophale Kettenreaktion
Herzchirurgie: Ein Herz für herzkranke Kinder
Die Risiken der Krebsfrüherkennung
Sport reduziert Brustkrebsrisiko
Nierenerkrankungen bei Diabetes
Schizophrenie und bipolare Störungen: Ähnliche genetische Wurzeln
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Zuordnung von Zinsen zum Privatvermögen
Die Zuordnung von Kapitalerträgen zum Privatvermögen ist in der Regel steuerlich vorteilhaft. So wird zum Beispiel nur in diesem Fall der so genannte Sparerfreibetrag gewährt.
DAV-Umfrage: Entlassungen und weniger Azubis
Seit In-Kraft-Treten des Beitragssatzsicherungsgesetzes (BSSichG) ist die Zahl der durchschnittlich in der Apotheke Beschäftigten zurückgegangen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Anzag: System mit nationaler Dachmarke
Anzag will 1000 Partner in 2004 lInterview
Werbung: Hexal hilft Hypochonder Harald
Industrie befürchtet Umsatzausfälle
Treuhand Hannover: Zahlenspiele und sanfter Optimismus
Immer mehr Lipobay-Klagen
Digitales
Govi-Verlag online: Alle Angebote auch im Netz
Das Internetangebot des Govi-Verlags ist vielseitig. Neben den beiden Zeitschriften, Pharmazeutische Zeitung und Neue Apotheken Illustrierte, sowie der Versandbuchhandlung gibt es auch spezielle Angebote für Pharmaziepraktikanten und Fortbildungswillige.
Magazin
Tierisches Vergnügen
Er ist der drittälteste Zoo in Deutschland, aber auf dem neuesten Stand artgerechter Tierhaltung: der Kölner Tiergarten.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de