Ausgabe 49/2003 |
01.12.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Keine Panik
Titel
Pharmazeutische Nanobiotechnologie: Membranen und Gewebe aus der Retorte
Die moderne Biomedizin nutzt eine Vielzahl von Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften. In der Medizintechnik werden diese als dauerhafte oder temporäre Implantatmaterialien eingesetzt. Je nach Anwendungsgebiet sind Eigenschaften von biologisch inert bis hin zu vollständig biokompatibel gefragt. Nanotechniken helfen hier weiter.
Politik
ABDA: Heftige Diskussionen erwartet
Hermann Stefan Keller weiß, was auf ihn und seine Kolleginnen und Kollegen zukommt. „Im Januar wird es zu heftigen Diskussionen in den deutschen Apotheken kommen“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) bei einer Pressekonferenz in Berlin.
Interview: Apotheker sollten einen kühlen Kopf bewahren
Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) belastet OTC-Hersteller und Apotheker gleichermaßen. Panikreaktionen sind dennoch nicht angebracht. Dr. Klaus Kluthe, Geschäftsbereichsleiter Consumer Care bei Bayer Vital, sieht weder für Industrie noch Apotheker Anlass für überstürztes Handeln.
CDU-Parteitag: Klares Votum für den Systemwechsel
Es waren die besten Tage eines Jahres mit Höhen und Tiefen für Angela Merkel und Roman Herzog. Sie verordneten beim Leipziger Bundesparteitag der CDU einen radikalen Reformkurs. Und die Partei will diesen Weg mitgehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mattenklotz sieht Chancen
Ärzte warnen vor Risikoselektion
Tabaksteuer: Bundesrat bremst Regierung aus
Heilberufler für differenzierte Deregulierung
Vereinigte Staaten: Bush will mit Gesundheitsreform punkten
BVA sieht langsame Erholung auf dem Arbeitsmarkt
Graue im Amt bestätigt
Pharmazie
Phytopharmakaforschung: Wirkmechanismus von Efeusaponin entschlüsselt
Trotz sich verschlechternder Rahmenbedingungen forschen einige Phytopharmakahersteller weiter, um die Phytotherapie auf eine nachvollziehbar rationale Basis zu stellen. Belohnt wurde dieser Aufwand jetzt mit der Entdeckung des Wirkmechanismus von Efeuextrakt auf zellulärer Ebene.
Duloxetin: Neue Hoffnung für depressive Patienten
Mit Duloxetin steht bald ein neues Antidepressivum zur Verfügung. In Studien konnten mit dem selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Remissionsraten von über 40 Prozent erzielt werden. Auch die Rückfallquote wird unter der Substanz geringer erwartet.
Neues im NRF 2003
Wie jedes Jahr ist auch in diesem Spätherbst die NRF-Ergänzungslieferung in die Apotheken gekommen. Sie enthält neben zahlreichen überarbeiteten Vorschriften acht neue Monographien, darunter wichtige Nischenarzneimittel, wie beispielsweise Chloralhydrat-Saft und Ribavirin-Lösung sowie Diltiazemhydrochlorid-Gel zur rektalen Anwendung.
Außerdem:
Blutegel versus Diclofenac
Ovarialkarzinom: Neuer Standard beim stillen Tumor
ABDA-Presseseminar: Apotheke 2004 – modern und facettenreich
Medizin
Onkologie: Kein Magenkrebs durch Salz
Ein hoher Salzverzehr soll die Entwicklung von Magenkrebs fördern. Eine Evidenz für einen solchen Zusammenhang gibt es jedoch weder beim Tier noch beim Menschen...
Epigenetik: Das Genom über dem Genom
Das Humangenomprojekt ist abgeschlossen. Nun wurde der Startschuss für eine erweiterte Kartierung des menschlichen Genoms gegeben: das Humane Epigenomprojekt. Es soll die vererbbaren Veränderungen in den Expressionsprofilen der Gene erfassen..
Außerdem:
Streitpunkt Biobanken
Allergien bei Babys
Funktionelle Getränke negativ bewertet
Umweltchemikalien im Fokus der Wissenschaft
Reisemedizin: Tollwut in China
Wirtschaft und Handel
Anzag: Gerüchte um Verkauf der Noweda-Anteile
Die Gerüchteküche rund um den drittgrößten deutschen Pharmagroßhändler, Anzag, brodelt weiter.
Interview: Alliance UniChem in Wartestellung
Der Markt des pharmazeutischen Großhandels orientiert sich zunehmend europäisch. Analysten rechnen mit einer heftigen Konsolidierung. Das britische Unternehmen Alliance UniChem bildet mit Celesio und Phoenix die Spitze der Branche. Vorstandschef Stefano Pessino erläuterte gegenüber der PZ die Strategien des Konzerns.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hochschul-Kürzungen: Pharmaziestudenten wehren sich
Kraftlose Vitaminsparte kostet 300 den Job
DocMorris verklagt 40 Pharmakonzerne
Die halbe Wahrheit lKommentar
Magazin
Schokolade: Speise der Götter
Jeder Deutsche isst durchschnittlich 8,2 Kilogramm Schokolade pro Jahr. Die süße braune Masse macht glücklich - leider auch dick - und ist so beliebt, dass eine halbe Million Menschen jährlich das Kölner Schokoladenmuseum besuchen. Die außergewöhnliche Ausstellung zeigt 3000 Jahre Kulturgeschichte von Kakao und Schokolade und gehört zu den zehn meistbesuchten Sammlungen hier zu Lande.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de