Ausgabe 11/2003 |
10.03.2003 00:00 Uhr |
Titel
Vorsorge, Diagnostik und Therapie: Darmkrebs-Update 2003
Der März 2003 ist zum zweiten deutschen Darmkrebsmonat ausgerufen worden. Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebstodesursache. Bei einer frühzeitigen Diagnose haben Patienten gute Heilungschancen.
Politik
Schweiz: Einheitsleistungen zu flexiblen Preisen
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sorgt seit Jahren für schlechte Schlagzeilen. Keine Regierung hat bislang die Kosten nachhaltig in den Griff bekommen. Immer häufiger fordern deshalb Experten und sogar Politiker eine grundsätzliche Umstrukturierung der GKV. Die Schweiz hat dies bereits vor sieben Jahren getan.
EuGH-Generalanwältin: Versandverbot widerspricht EU-Recht
Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg erhielten Internet-Apotheken unerwarteten Beistand. Im Rechtsstreit zwischen dem niederländischen Arzneimittelversender DocMorris und dem Deutschen Apothekerverband (DAV), hat die Generalanwältin Christine Stix-Hackl in ihrem Schlussantrag festgestellt, das deutsche Versandhandelsverbot sei nicht EU-konform.
Gespräch: Apotheker bei Ulla Schmidt
Auch gut eine Woche vor dem außerordentlichen Deutschen Apothekertag in Berlin laufen die Drähte auf allen Ebenen der politischen Kommunikation weiterhin heiß.
Außerdem in der Druckausgabe:
Briten wollen Apothekenmarkt weiter deregulieren
GKV: Kein Rezept gegen Drei-Milliarden-Defizit
Hersteller kritisieren Arbeitstempo des BfArM
Regierung geht gegen Auktionen vor
Regierungserklärung: Marschbefehl für Reformen
Pharmazie
HbA1C-Wert: Das Blutzucker-Langzeitgedächtnis
Die meisten Diabetiker haben schon einmal von ihm gehört, die wenigsten wissen jedoch, was sich hinter dieser Abkürzung verbirgt und wie wichtig er ist – der HbA1C-Wert.
FCKW-freie Atemwegstherapeutika
Aus der Therapie von Asthma oder chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen ist die inhalative Applikation nicht wegzudenken. Doch seit dem 1. Januar 2003 sind alle FCKW-haltigen Atemwegstherapeutika außer Handel. Viele Betroffene müssen nun von ihrem gewohnten Präparat auf eine umweltschonende Alternative umsteigen.
Onkologie: Antirheumatikum soll Tumorausbreitung verhindern
Seit einigen Jahren verfolgen Forscher in der Krebstherapie eine neue Strategie. Sie wollen nicht den Tumor selbst bekämpfen, sondern ihn von der Blutversorgung abschneiden.
Außerdem:
Alpha-Liponsäure bei diabetischer Polyneuropathie
Insulin und Tütensuppen
Kurzbewertung: 4-Aminopyridin bei Multipler Sklerose
Hyperaktive Kinder richtig behandeln
Medizin
Morbus Parkinson: Im Zweifel bildgebende Verfahren
Die meisten Ärzte stellen die Diagnose Morbus Parkinson auf Grund klinischer Symptome. In frühen Stadien gestaltet sich dies jedoch manchmal schwierig. Dann sollten bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen.
Okkultes Blut: Immunologischer Nachweis ist sensitiver
Ein neuer immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl zeigte sich in einer klinischen Studie empfindlicher als ein herkömmlicher Guaiak-Test.
Außerdem:
Inkontinenz auch nach Kaiserschnitt
Genomforschung für bessere Therapien
Vegetarier leben länger
Saisonale Häufung an Meningitis-Erkrankungen ist normal
Molekularer Schalter für Entzündung entdeckt
Fitness: Bei deutschen Kindern mangelhaft
Extrastunde Schlaf macht Kinder geistig fit
Wirtschaft und Handel
Immer mehr Beschwerden über Ärzte
Die Zahl der Beschwerden über Geschäftspraktiken von Ärzten hat 2002 stark zugenommen.
Berlin-Chemie will unter die ersten Zehn
Der Pharmahersteller Berlin-Chemie bleibt auf Wachstumskurs.
Außerdem in der Druckausgabe:
Merck: In den Osten wegen der Zuschüsse
Rekordumsatz von Jenapharm 2002
Bayer zahlt unveränderte Dividende
Bristol-Myers Squibb revidiert Gewinn- und Umsatzausweise seit 1999
Carl Zeiss Meditec startet mit Aktienrückkauf
Digitales
Von der Zettelwirtschaft zur E-Akte
Die Bundesregierung sieht in der flächendeckenden elektronischen Vernetzung im Gesundheitswesen ein erhebliches Einsparpotenzial. Ein wichtiger Bestandteil der Planungen ist die elektronische Gesundheitskarte, die nach den Vorstellungen des Bundesgesundheitsministeriums im Januar 2006 in ganz Deutschland zur Verfügung stehen soll.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gehe punktet neu
Netz-Lexikon
Energiefresser auf dem Vormarsch
Magazin
Deutscher Apothekerball: Ovationen unterm Sternenhimmel
Es war eine rauschende Ballnacht, ein Feuerwerk der Sinne, gekrönt mit der berauschenden Montserrat Caballé. Der zweite Deutsche Apothekerball in der Alten Oper in Frankfurt am Main begeisterte über 1700 Gäste.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de