Ausgabe 01/2003 |
30.12.2002 00:00 Uhr |
Titel
Gender Mainstreaming: Frauen werden anders krank
Das Wortungetüm ”Gender mainstreaming” ist neu in der politischen Diskussion. Frei übersetzt bedeutet es, dass alle politischen und juristischen Entscheidungen auf ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf Männer und Frauen zu überprüfen sind. Gender mainstreaming gilt auch in Gesundheitsfragen.
Politik
Apotheker klagen gegen Spargesetze
Rund 5000 Apothekerinnen und Apotheker wollen mit Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht die Spargesetze der Bundesregierung im Gesundheitswesen stoppen.
Gesundheitsreform: Kanzleramt fährt Reformkurs und Rürup ringt um Ruhe
Auch während der Weihnachtsferien und gleich zum Jahresbeginn bleibt die Gesundheitspolitik in den Schlagzeilen.
Kammern: Verbraucherschutz und Liberalisierung
Vor dem Einfluss Europas bleiben auch die Kammern nicht verschont. Ihre Daseinsberechtigung wird durch Europarecht allerdings nicht in Frage gestellt. Auf Grund ihrer Unabhängigkeit vom Staat dienen sie sogar als Modell für die Selbstverwaltung in einem liberalisierten Europa.
Außerdem in der Druckausgabe:
Die Angst geht um
Verbandspolitik in schweren Zeiten
Auflage machen l Kommentar
ABDA-Präsident Ziel einer Fax-Aktion
Diabetes-Modell
Berufsabschlüsse: Anerkennung wird harmonisiert
Schweizerischer Verband mit Honorarmodell zufrieden
Festbeträge verfassungskonform
2003 ist das Jahr der Chemie
Ärzte drohen Schmidt
Pharmazie
Lungenkrebs: Gefitinib nach Chemotherapie
Lungenkrebs ist in Deutschland die Todesursache Nummer eins unter den Krebserkrankungen. Mehr als 37.000 Patienten sterben jährlich daran. Das neue Medikament Gefitinib lässt Patienten hoffen.
Arzneistoffprofil: Sirolimus, ein neues Immunsuppressivum
Mit Sirolimus (Rapamune®, älterer Name: Rapamycin) wurde im März 2001 ein Immunsuppressivum mit neuem Wirkmechanismus zur Prophylaxe der Organabstoßung nach Nierentransplantationen zugelassen.
5a-Reduktasehemmer: Dutasterid kurz vor der Zulassung
Dutasterid folgt Finasterid voraussichtlich ab Frühjahr 2003 zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. Der dem Testosteron strukturell ähnliche Wirkstoff blockiert beide Unterformen des Enzyms 5a-Reduktase, wodurch die Konzentration von Dihydrotestosteron im Plasma stärker gesenkt wird als durch die Vorgängersubstanz.
Außerdem:
ABDA-Datenbank: Welche Interaktionen werden aufgenommen?
COX-2-Hemmer in der Tumortherapie
Neue Richtlinien zur Substitution
Medizin
Seidenraupen spinnen Collagen
Japanische Wissenschaftler haben Seidenraupen genetisch so verändert, dass sie den menschlichen Hautbestandteil Collagen herstellen. Das Protein lässt sich relativ einfach aus den Kokons isolieren und weiterverarbeiten.
Affen dienen Gelbfieberviren als Reservoir
Im Senegal tritt Gelbfieber auf, bereits elf Menschen starben an der Virusinfektion. Tote Affen, die mit den Flaviviren infiziert waren, haben die Bevölkerung im Süden Brasiliens alarmiert. Bislang ist hier noch kein Mensch erkrankt. Stechmücken können das hämorrhagische Fieber jedoch von den Tieren auf Menschen übertragen.
Außerdem:
Iodversorgung: Ziel noch nicht erreicht
Bereits geringer Fischkonsum schützt vor Schlaganfall
Mit PowerKids gesünder essen
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Renaissance des Fahrtenbuchs
Nach den Plänen von Rot-Grün soll die private Nutzung eines Dienstfahrzeugs künftig mit 1,5 Prozent des Listenpreises pro Monat versteuert werden. Diese Änderung wird zurzeit aber noch heftig diskutiert. Es bleibt daher abzuwarten, ob der Gesetzesentwurf entsprechend umgesetzt wird.
Hersteller fordern mehr Sicherheit für ihre Patente
Präzisere Definitionen für die Gewährung von grenzüberschreitenden Zwangslizenzen für Arzneimittel fordert der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA).
Außerdem in der Druckausgabe:
OLG-Entscheidung: Fusion von Sanacorp und Anzag fast in trockenen Tüchern
Langjährige Haftstrafen für korrupte Gesundheits-Manager
Rösch meldet Insolvenz an
Arzneimittel-Hersteller haftet nicht immer für Nebenwirkungen
Krankenkasse macht nach Einsparungen Millionenplus
Veräußerung der früheren Asta Medica abgeschlossen
Crash-Kurs zum "Vorschaltgesetz"
Magazin
Montezuma liebte den Weihnachtsstern
Weihnachten ist vorbei, Tannenbäume werden entsorgt, da stehen bereits die ersten Schoko-Osterhasen in den Regalen der Supermärkte. Das ist die Zeit, in der einer der letzten Zeugen der Weihnachtszeit ums Überleben kämpft – der Weihnachtsstern. Dabei könnte er sich mit ein wenig Pflege zu einer recht stattlichen Zimmerpflanze entwickeln und erneut erblühen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Eldorado der Antike
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de