Ausgabe 28/2003 |
07.07.2003 |
Titel
Tabakabhängigkeit: Raucherentwöhnung in der Apotheke
Der Slogan des diesjährigen
Weltnichtrauchertages der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 31. Mai 2003
lautete: »Raucher werden immer jünger, Nichtraucher werden älter«.
Politik
SPD-Fraktion:
Kirschner-Brief schürt Sozialneid
Die Spannungen innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion im
Nachgang zum Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) sind längst nicht
ausgestanden. Das zeigt der jüngste Brief des Vorsitzenden des
Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Klaus Kirschner, an die
Mitglieder seiner Fraktion.
Therapiefreiheit gefährdet: Therapiefreiheit gefährdet
Der Paragraf 34 des
Gesundheitssystemmodernisierungsgesetzes (GMG) gefährdet die
Therapiefreiheit, befürchten auf Naturheilverfahren spezialisierte Ärzte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gründerpreis: Bundespräsident fühlt sich hintergangen
Neufassung der Anlage 3 des Vertrages zur Hilfstaxe für Apotheken
Union fragt nach Importen
Finanzierung unklar
Verhandlungen: Letzte Geschenke vor dem Konklave
BVA und ADA uneins
Pharmazie
PZ-Akademie Kongress:
Hormonersatz und komplementäre Krebsmedizin kritisch beleuchtet
Interaktiv – so könnte man den zweiten PZ-Akademie Kongress
am 4. und 5. Juli in Eschborn umschreiben. Sowohl die Vorträge als auch
die Workshops stießen auf starkes Interesse und führten zu angeregten
Diskussionen.
Chinarinde:
Pharmaproduktion im Ostkongo
Wohl kaum jemand würde ausgerechnet im Ostkongo eine
bedeutende pharmazeutische Produktionsstätte erwarten. Und doch liegt nur
wenige 100 Kilometer von den schrecklichen Gräueltaten von Bunia entfernt
das weltgrößte Unternehmen zur Gewinnung von Chininsalzen. Es soll in
naher Zukunft auch preiswerte Aids-Medikamente produzieren.
Medizin
Cochlea-Implantat: Hören am Ende der Stille
Wenn das Gehör schlechter wird, kann zumeist ein
Hörgerät Abhilfe schaffen. Schreitet der Hörverlust aber weiter voran,
kommen die Betroffenen der Taubheit immer näher – und damit wächst die Angst
vor der Stille. Hier könnte ein Cochlea-Implantat helfen...
Bakterielles
Versteckspiel in der Blase
Infektionen des Urogenitaltrakts sind oft hartnäckig
und schwer therapierbar. Warum eine drei- bis zehntägige
Antibiotikabehandlung nicht immer erfolgreich ist, zeigen neue
Forschungsergebnisse.
Außerdem:
Mit dem Zähneputzen warten
Das Elend der modernen Medizin
Wirtschaft und Handel
Strategie: Kunden wollen keinen billigen Jakob
Die Eingriffe der letzten Jahre durch den Gesetzgeber zwingen
Apothekerinnen und Apotheker, sich strategisch auf die neue
Rahmenbedingungen einzustellen. Beitragssatzsicherungsgesetz und
Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz führen zwangsläufig auch in die
Suche nach zusätzlichen Betätigungsfeldern.
Steuertipp: Übergabe einer Apotheke innerhalb der Familie
Innerhalb der Familie wird ein Unternehmen oftmals
im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge übertragen. Der Übergeber behält sich
zur Sicherung seines Lebensunterhaltes nicht selten eine Versorgungsrente vor.
In der Praxis tritt häufig die Frage auf, wann die Rente reduziert werden kann.
Außerdem in der Druckausgabe:
US-Prozesse: Klageflut kontra Kalorienbomben
Schwunghafter Methadonhandel in Arztpraxis
VSA-Gruppe: Beck weiterhin an der Spitze der VSA
APO-Bank: Gutes Ergebnis trotz Politik-Chaos
Pflichtversicherung gegen die Altersarmut von Selbstständigen
IMS-Report: 400 OTC-Hersteller sind bedroht
Schering expandiert in den USA
Bayer bekommt mehr Kredit
Magazin
Aquakultur:
Ohne Netz und Angel
Durch eine intensive Kooperation von Wissenschaft und Industrie
hat Norwegen in den vergangenen dreißig Jahren eine Perfektionierung der
Aquakulturen erlebt, die aus dem einstigen Gourmetprodukt Lachs ein
Nahrungsmittel für jedermann machte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schutz vor gefälschten Arzneimitteln
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de