Ausgabe 21/2003 |
19.05.2003 00:00 Uhr |
Titel
DAV-Wirtschaftsforum: Kontroversen im Schatten der Spargesetze
Die Apotheker blicken aus einer unerfreulichen Gegenwart in eine ungewisse Zukunft. Hinter Wortmonstern wie Beitragssatzsicherungsgesetz und Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz verbergen sich Regelungen, die den freien Heilberuf in seiner Existenz bedrohen. Dementsprechend heftig waren in Berlin die Kontroversen zwischen Bundesregierung und Apothekerschaft. Trotz erheblicher Differenzen war aber auf beiden Seiten auch der Wille zum Dialog zu erkennen.
Politik
SPD-Fraktion: Abgeordnete wollen Teil des BSSichG aufheben
Das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) wird zwar seinem Namen angesichts steigender Krankenkassenbeiträge nicht gerecht. Doch bei den Apotheken zeigt es eine verheerende Wirkung. Arbeitsplätze werden abgebaut, Apotheken schließen. Nun wollen einige SPD-Abgeordnete das Gesetz wenigstens ansatzweise entschärfen und den Großhandelsrabatt kippen.
BPI kritisiert GMG-Entwurf
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kritisiert den Entwurf des Gesundheitssystemmodernisierungsgesetzes (GMG). Vor allem der Plan, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus der Erstattung herauszunehmen, wird von dem Pharmaverband abgelehnt. Aber auch andere Punkte, wie die Einführung des Versandhandels, finden wenig Anklang.
Schwabe sieht Phytos diskriminiert
Es scheint paradox, doch unter der rot-grünen Regierung fühlen sich gerade die Phytopharmakahersteller unwohl. Denn die meisten pflanzlichen Präparate fallen nicht unter die Verschreibungspflicht und könnten deshalb bald aus der Erstattungsfähigkeit herausfallen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Dr. Egon Mannetstätter als Kammerpräsident bestätigt
Heimbewohner sollen lokal versorgt werden
Mutwillige Zerstörung
Apotheker beliebter Ansprechpartner
Girls' Day: Die Apotheke hat viele Perspektiven
Kassenärzte kritisieren Überbürokratisierung
Schwabe sieht Phytos diskriminiert
Wiedervereinigung macht GKV arm
DPhG: Kassen sollen auch ungefährliche Arzneimittel bezahlen dürfen
Pharmazie
Philip-Morris-Forschungspreis: Druckknopfverbindungen für Proteine
Ein neuartiges Matching-Verfahren ermöglicht es, mit synthetisch hergestellten Cyclopeptiden nahezu perfekte Interaktionspartner aufzuspüren. Von dieser Innovation erhofft man sich bahnbrechende Entwicklungen in der Arzneimitteltherapie.
Beratung in der Onkologie: Dem Denkstil des Patienten Respekt zollen
Viele Krebspatienten suchen neben der Schulmedizin nach unterstützenden Therapiemethoden aus der Komplementärmedizin. Um hier dem Informationsbedarf gerecht zu werden, wird Ärzten und Apothekern neben einem fundierten Fachwissen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz abverlangt.
Fußpilz wird oft halbherzig behandelt
Niemand redet gern darüber, aber jeder Dritte trägt ihn mit sich herum: Fußpilz. Die Behandlung ist einfach, aber viele Patienten halten sich nicht an die Empfehlungen von Ärzten und Apothekern.
Außerdem:
Kein reines Estrogen
Tamoxifen: Therapieerfolg bei Brustkrebs vorhersehbar
ZL-Ringversuch: Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen
Heller Hautkrebs: Immunmodulator gegen Basalzellkrebs
Neue EU-Arzneitests statt Tierversuche
Medizin
Neues Haar aus ruhenden Wurzeln
Eine ruhende Haarwurzel zu neuer Aktivität anzuregen, klingt wie ein Verheißung. Bei Mäusen gelingt dies.
HIV-Therapie: Neu gebildete Immunzellen sind geschwächt
Bislang wird der Erfolg einer HIV-Therapie unter anderem daran gemessen, ob das Immunsystem der Patienten am Ende wieder genügend CD4-Helferzellen bildet. Das alleine scheint aber nicht auszureichen.
Außerdem:
Checkliste für stillende Mütter
Hohes Schlaganfall-Risiko in Deutschland
Highlight-Kongress: Stammzelltherapie hilft Herzinfarktpatienten
Fettsäuretransporter reguliert Appetit
Wirtschaft und Handel
Apothekenumfrage: Entlassungen und Schließungen
Das zum 1. Januar 2003 in Kraft getretene Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) führt - wie bereits zu Jahresbeginn erwartet - zu starken finanziellen und personellen Konsequenzen in den öffentlichen Apotheken.
Seifenfreie Seife feiert Jubiläum
Das Familienunternehmen Sebapharma GmbH & Co. KG aus Boppard feierte am 5. Mai 2003 sein 35 jähriges Bestehen. Der Seifenspezialist produziert seit 1968 seifenfreie Reinigungsmittel, die auf eine Entdeckung von Dr. Heinz Maurer zurückgehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Rabatte trüben Sanacorp-Zahlen
BPI Nord beklagt Mittelstandsfeindlichkeit
Der Name schafft Klarheit
Noweda in Thüringen
Spende für Tansania
GSK-Aktionäre rebellieren
Digitales
Häufige Belästigung durch Werbe-Mails
„Kauf mich!“ - immer mehr unerwünschte Werbung flutet die E-Mail-Boxen. Die Adressaten fühlen sich dadurch sehr oft belästigt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Einstein online
Behinderte fordern leichteren Zugang
Magazin
Ingelheimer Tage: Licht- und Schattenspiele
Die Ingelheimer Tage betreten neues Terrain. Zum ersten Mal in ihrer 45-jährigen Geschichte widmen sie der Fotografie eine Ausstellung.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de