Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2003

21.04.2003  00:00 Uhr
Editorial
Kein Überraschungsei

Titel
Information und Beratung: Prävention durch Schutzimpfungen – Argumente und Fakten
Impfgegner machen mobil. Auf manchmal sehr aggressive Weise verbreiten sie die These „Impfen schützt nicht, Impfen nützt nicht und Impfen ist gesundheitsschädlich“.

Politik
Streit um Kommissionen

In der Gesundheitspolitik kommen sich Union und SPD näher: Beide haben Probleme mit ihren Kommissionen.

GKV: Schuldenberg wächst
Das Bundesgesundheitsministerium hat seine eigene Gesundheitsreform, mit der es den durchschnittlichen Beitragssatz auf rund 13 Prozent absenken will, in Misskredit gebracht: Bei einem Schuldenstand der Krankenkassen von rund zwölf Milliarden Euro müsste die Reform mindestens 35 Milliarden einsparen, um das Ziel zu erreichen.

Ministerium entschuldigt sich bei TK-Chef
Beim Bundesgesundheitsministerium liegen die Nerven blank. Nachdem der Chef der Techniker Krankenkasse, Norbert Klusen, vor einem weiteren Anstieg der Beitragssätze gewarnt hatte, legte ihm eine Sprecherin des Ministeriums den Rücktritt nahe.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Deutsche glauben nicht an Reformen
Riester-Rente mit Pferdefuß
SPD-Nachwuchs für flexiblere Verträge
Fahrplan für das GMG
Ärzte stellen Bedingungen an Gesundheitskarte
Schmerzensgeld für falsche Krebsdiagnose
Beratungsstelle verzeichnet großen Zulauf

Pharmazie
TLR-Liganden: Warzen mit gezielter Entzündung bekämpfen
Seit wenigen Jahren werden Toll-like-Rezeptoren beim Menschen erforscht. Diese erkennen Molekülmuster auf der Oberfläche von Bakterien und leiten Alarmsignale in die Zelle weiter. Daraus resultiert eine Entzündung. Das Prinzip wird bereits in der Lokaltherapie von Hautkrankheiten genutzt.

Radiopharmazie: Herausforderung und Chance für Apotheker
Das deutsche Arzneimittelgesetz bezeichnet pharmazeutische Zubereitungen, die radioaktive Nuklide enthalten, unabhängig von der diagnostischen oder therapeutischen Anwendung, als radioaktive Arzneimittel.

Hormonsubstitution bei Testosteron-Mangel-Syndrom
Mit großer Medienpräsenz führte Jenapharm am 15. April ein Testosteron-haltiges Gel auf dem Markt ein. Bereits im Vorfeld haftet dem ausschließlich zur Substitution bei Hypogonadismus zugelassenen Testogel® der Ruf des Off-label-use an.

Pharmazieticker

Außerdem:
Kinder profitieren von sublingualer Immuntherapie
Alois Alzheimer Award 2002: Amyloid-Plaques - falsch geschnittene Proteine

Medizin
Tumortherapie: Schwere Ionen als Skalpell
Bestrahlung ist Teil der klassischen Behandlungsschemata bei Tumoren. Neu ist die Verwendung schwerer Ionen, mit denen auch tief im Körper sitzende Krebsgeschwüre punktgenau getroffen werden können.

Leben mit Epilepsie
Etwa 600.000 bis 800.000 Menschen in Deutschland haben Epilepsie. Vorurteile und Missverständnisse sind in der Öffentlichkeit weit verbreitet. Die PZ sprach mit Professor Dr. Gunter Gross-Selbeck, Chefarzt des Kinderneurologischen Zentrums in Düsseldorf, über die Erkrankung.

Medizinticker

Außerdem:
Die Sucht früh erkennen
Herzkatheter kann Schlaganfälle auslösen
RKI nimmt Kindergesundheit unter die Lupe
Schlaganfall: Videos sollen Rehabilitation beschleunigen
Lärm schädigt Hirn

Wirtschaft und Handel
Boehringer: Gedämpftes Wachstum
Boehringer Ingelheim hat auch 2002 zugelegt. Trotz eines insgesamt schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte das größte nicht börsennotierte Pharmaunternehmen Deutschlands sein Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr 2002 weiter verbessern.

Britische Biotech-Branche: Kampf um die Marktführung
Die britische Biotech-Branche, die in den 90er-Jahren zu den absoluten Lieblingen der internationalen Anleger avanciert war, um wenig später wieder abzusacken, dümpelte jahrelang eher unauffällig vor sich hin. Jetzt liefern sich die beiden Biotech-Riesen Celltech und Cambridge Anti Body eine spannende Übernahmeschlacht.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Altana Pharma AG: Sterilbereich streng überwacht
DAV-Wirtschaftsforum: Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Gehe-Initiative für soziales Engagement
80 Jahre Schaper und Brümmer

Digitales
Online-Vorlesung am Krankenbett
Am Berliner Universitätsklinikum Charité können Medizinstudenten seit Beginn des Sommersemesters die Untersuchung interessanter Fälle per Notebook live und interaktiv verfolgen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kabelloses Internet mit Sicherheitsproblemen

Magazin
Pharmacon Meran: Die deutsche Krise meistern
Historiker und Publizist Professor Dr. Arnulf Baring, bekannt durch seine provokativen politischen Kommentare und zurzeit einer der gefragtesten Gesprächspartner in öffentlichen Diskussionen, spricht in Meran über das Thema „Deutschland zwischen Bangen und Hoffen“.

Außerdem in der Druckausgabe:
Konzertabend: Von Beethoven bis Kurt Weill

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa