Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2003

08.09.2003  00:00 Uhr

Editorial
Zukunft gestalten

Titel
Erkältungskrankheiten: Dem Schnupfen ein Schnippchen schlagen
Mit Beginn des kühlen regnerischen Herbstwetters geben sich schniefende und hustende Apothekenkunden Tag für Tag die Klinke in die Hand. Sie suchen Rat und Hilfe, wie sie den lästigen Symptomen zu Leibe rücken können.

Politik
FIP-Kongress: Die Rolle des Apothekers neu bestimmen

Die Rolle des Apothekers und die Globalisierung waren die politischen Hauptthemen auf dem 63. Internationalen Weltkongress der Pharmazie.

GKV: Weniger Geld für Arzneimittel
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat weiterhin ein Finanzierungsproblem. Fest steht aber auch: An den Arzneimittelausgaben hat es diesmal beim besten Willen nicht gelegen. lKommentar: Schurkenrolle frei

Gesundheitsreform: Finstere Kostendämpfung
Nach lauen Sommernächten hat der triste Alltag die Gesundheitspolitik eingefangen. Bei der ersten Lesung zum Reformgesetz im Bundestag blieben Ulla Schmidt und Horst Seehofer beim Gesetz zwar auf Linie. Aber die konsensuale Liebelei hat ihren Herbst erreicht. l Änderung auf den letzten Drücker

Außerdem in der Druckausgabe:
Strategieforum: Mit Kassen in Klausur
Grüne: Reformpaket insgesamt ausgewogen
Bürgerversicherung: Rot-Grün will Klarheit
PKV hält Bürgerversicherung für nicht finanzierbar

Pharmazie
Typ-2-Diabetes: Rosiglitazon in der Monotherapie
Seit Anfang September ist Rosiglitazon europaweit auch zur peroralen Monotherapie bei Typ-2-Diabetikern zugelassen. Dies gilt besonders für übergewichtige Patienten, die Metformin nicht vertragen.

Hautkrebs: Kleines Molekül mit großer Wirkung
Der Name ist nicht gerade einprägsam: Methyl-(-5-amino-4-oxopentanoat), kurz MAOP genannt. Dennoch lenkt dieses Molekül seit kurzem die Aufmerksamkeit der Dermatologen auf sich. Hat doch MAOP für einen Fortschritt in der photodynamischen Therapie von Präkanzerosen und Basalzellkarzinomen gesorgt.

Schlaganfall: Bedenken gegen Erythropoietin
Mit größter Zurückhaltung und Kritik ist der Einsatz von Erythropoietin in der Akutbehandlung des Schlaganfalls zu betrachten, sagte Professor Dr. Otto Busse, Minden, bei einer Veranstaltung anlässlich des 76. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Außerdem:
Packungsbeilage: Test auf Lesbarkeit in Apotheken
Praxis und Labor: Die Schmelztemperatur als Identitätsprüfung
75 Jahre Penicillin
Arzneistoffprofil: Arsentrioxid zur Leukämiebehandlung
Kompetente Beratung bei Kopfschmerzen

Medizin
CMD: Dem Knirschen auf der Spur
Der sich hinter dem Kürzel CMD verbergende Symptomenkomplex macht zahlreichen Menschen zu schaffen, ohne dass sie sich der Ursache ihrer Beschwerden bewusst sind. CMD steht für cranio-mandibuläre Dysfunktionen, also für die krankmachenden Auswirkungen von Fehlstellungen zwischen Schädel und Unterkiefer.

Molekulare Diagnostik von Risikofaktoren
Das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen schlummert zumindest teilweise in den Genen. Mit modernen Methoden lassen sich inzwischen Risikofaktoren auf molekularer Ebene bestimmen.

Medizinticker

Außerdem:
Bildgebung: Schmerzen sichtbar machen
Mikrosystemtechnik in der Medizin
Hyaluronsäure auch nach Arthroskopie
Depressionen nehmen zu

Wirtschaft und Handel
OTC-Arzneimittel: Preiskampf sieht nur Verlierer
Aller Voraussicht nach fällt zum Jahresende die Preisbindung für nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel. Apotheker müssen dann die Preise selbst festlegen. Experten raten dringend davon ab, mit Discountpreisen Marktanteile gewinnen zu wollen.

Kooperationen: Größe verbessert die Chancen
Die Gesundheitsreform wird die Apothekenlandschaft verändern. Mit der Erlaubnis des Versandhandels, der begrenzten Zulassung des Mehrbesitzes und der integrierten Versorgung steigt das Interesse großer Unternehmen am Arzneimittelmarkt. Auch der Pharmagroßhandel positioniert sich neu. Für Einzelkämpfer unter den Apothekern werden die Zeiten schwieriger.

Außerdem in der Druckausgabe:
Aktionsgemeinschaft Diabetes
Stada übernimmt OTC-Marken
Ausstellerseminare auf der Expopharm
Klinikarbeitszeit: Rätseln über Umsetzung des Urteils

Magazin
Prima Klima durch Zimmerpflanzen
Pflanzen tun dem Menschen gut – diese Binsenweisheit ist inzwischen auch wissenschaftlich begründet. Seit über zehn Jahren wird auf den unterschiedlichen Kontinenten erforscht, welche Wirkung Pflanzen in Räumen auf das Wohlbefinden des Menschen als auch die Luftqualität haben.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa