Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2003

17.11.2003  00:00 Uhr

Editorial
Bindungsangst

Titel
Pharmazeutische Nanobiotechnologie: Nanopartikel als Wirkstoffträger
Die kontrollierte Freisetzung von Arzneistoffen und ihr gerichteter Transport zum Wirkort spielen in der pharmazeutisch-technologischen Forschung eine bedeutende Rolle. Biogene Arzneistoffe wie Peptide, Proteine, Plasmide, DNA-Fragmente oder Immunmodulatoren können nur in speziellen Trägersystemen therapeutisch eingesetzt werden. Die Nanobiotechnologie eröffnet hier neue Perspektiven.

Politik
Kooperationen: Pseudo-Ketten gefährden Freiberuflichkeit

Den Boom der Apothekenkooperationen sehen Standesvertreter und externe Beobachter mit Sorge. Verbünde, die nach außen den Anschein einer Kette vermitteln, machen den Fremdbesitz wahrscheinlicher.

Union: Liebesentzug für Seehofer
Das Fass ist übergelaufen. Mit seinen jüngsten Attacken gegen das Reformkonzept der Herzog-Kommission hat sich Horst Seehofer (CSU) endgültig ins Abseits manövriert.

Focus: Vereinbarungen mit Versendern falsch dargestellt
Ein Bericht des „Focus“ hat unter Apothekern einige Sorgen ausgelöst. Das Nachrichtenmagazin hatte berichtet, Krankenkassen hätten mit Versandapothekern Verträge über die Belieferung mit Impfstoffen und Arzneimitteln abgeschlossen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken sollen Rabatte weitergeben
Wettbewerb lKommentar
OTC-Preise: Die Hand nicht zum Verramschen reichen
Gefangen im Regelungschaos
OTC-Ausgrenzung: Industrie will gegen GMG klagen
Streit um Praxisgebühr eskaliert
Kein ausführliches Gespräch mit Frensemeyer
Gesetzliche und private Kassen planen gemeinsame Angebote
SPD-Parteitag stärkt Schmidt
Versicherungsträger befürchten Verlust der Glaubwürdigkeit

Pharmazie
Trockene Augen sind nicht immer harmlos
Jeder Fünfte, der einen Augenarzt aufsucht, leidet an „trockenen Augen“. Brennen, ein störendes Fremdkörpergefühl, Rötung und Juckreiz plagen die Betroffenen. Besonders häufig klagen Patienten in und nach der kalten Jahreszeit über diese Beschwerden.

Brustkrebstherapie: Ibandronsäure schützt vor Knochenabbau
Die Europäische Kommission EMEA hat die Zulassungserweiterung für die orale und intravenöse Anwendung von Ibandronsäure (Bondronat®) zur Prävention von skelettbezogenen Komplikationen bei Patientinnen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen erteilt.

Keine Entwarnung bei Resistenzen
Trotz der rückläufigen Gesamtzahl resistenter Keime werden Antibiotika in der Tierzucht immer noch zu häufig eingesetzt. Auf einem internationalen Symposium sprachen sich Wissenschaftler und Politiker für eine Begrenzung und eine stärkere Kontrolle aus.

Pharmazieticker

Außerdem:
Forderung nach Transparenz
Paracetamol-Präparate im Vergleich
Test mit HIV-Impfstoff fehlgeschlagen
Workshop Pharmakovigilanz: Forderung nach Transparenz

Medizin
Thalassämie: Blut als Heilmittel
Auf Sardinien teilen 1200 junge Menschen ein gemeinsames Schicksal: Sie leiden an Thalassämie, einer vor allem in Mittelmeerländern verbreiteten Krankheit, bei der die Bildung roter Blutkörperchen gestört ist.

Forum chronische Krankheiten: Dialog zwischen Fachleuten und Patienten
Ein neues Messekonzept bringt Patienten und Heilberufler auf einer Veranstaltung zusammen: Das „Forum chronische Krankheiten“, das vom 14. bis 16. November in Frankfurt stattfand, stand im Zeichen von Diabetes, Allergien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Außerdem:
Mini-Kamera erhält Zulassung für Kinder
Dialyse im Schlaf

Wirtschaft und Handel
MVDA: Linda ist noch zurückhaltend
Der Messestand des MVDA auf der Expopharm in Köln war täglich überfüllt. Doch an die Stelle überschäumender Vorfreude angesichts des Linda-Kooperationskonzepts rückt die kühle Realität eines engen Marktes.

Die meisten Azubis sind weiblich
Im Jahr 2002 haben rund 90.000 Jugendliche eine Ausbildung in einem nicht akademischen Gesundheitsberuf begonnen. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel: Kartellamt schickte Ermittler
Stada wächst zweistellig
VFA-Vorstandswechsel: Von der neuen Liebe zum „F“
Merck stoppt Millionen-Projekt in Jena
AMG-Novelle: BPI drängt auf Tempo
Sanacorp bleibt unzufrieden
Medizintechnik: Versicherung gegen Innovationen
Wyeth setzt auf seine Blockbuster
Jetzt noch höheren Garantiezins ausschöpfen

Magazin
Veronal: Geschichte eines Schlafmittels
Vor 100 Jahren kam es auf den Markt: Veronal – ein neuartiges Hypnotikum, das in kleinen Dosen Schlaf fördernd und in größeren Dosen narkotisierend wirkte.

Außerdem in der Druckausgabe:
„Bunter Kreis“ Augsburg geehrt
SOS-Kunststück

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa