Ausgabe 34/2003 |
18.08.2003 00:00 Uhr |
Titel
PID: Moralische Diskussion um eine neue diagnostische Methode
Die menschlichen Embryonen sind nicht nur wegen der Stammzellforschung in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt, sondern auch wegen der Präimplantationsdiagnostik (PID). Nach wie vor wird um die moralische Beurteilung dieser Methode heftig gestritten. Die Urteilsbildung verläuft auch innerhalb von Expertengremien kontrovers.
Politik
Reformkonsens: Katerstimmung nach durchfeierter Nacht
Die Erinnerung an schöne Nächte verblasst manchmal schnell. Die traute Einigkeit von Ministerin Ulla Schmidt und CSU-Gesundheitsexperte Horst Seehofer hat einer Katerstimmung Platz gemacht. Die FDP hat sich bereits von der gemeinsamen Reform verabschiedet, die Union schwankt noch.
Versandhandel: Post weist Kritik zurück
Ein Interview des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, hatte in der vergangenen Woche erheblichen Unmut innerhalb der Apothekerschaft ausgelöst. In der Bild-Zeitung kündigte er an, sein Unternehmen wolle sich in Zukunft im Versandhandel mit Arzneimitteln engagieren.
Schmerzensgeld für schlechten Service
Die Gmünder Ersatzkasse (GEK) war immer schon ein Vorreiter in Sachen Kundenfreundlichkeit. Jetzt kann sie ihren Versicherten einen echten Knaller anbieten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmazeuten wollen mit Sachverstand aushelfen.
VFA gegen Einkaufsrabatte.
Apotheker sind wichtige kommunale Partner.
Pharmazie
Biologicals als Therapie der Zukunft
Weder neue Zytostatika noch verbesserte Bestrahlungstechniken haben in den letzten Jahren die Überlebenszeit von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom wesentlich verlängert. Neue Hoffnungen setzen Experten auf den Tyrosinkinase-Hemmer Gefitinib.
Psilocybinhaltige Pilze im Trend
Seit Ende der 70er-Jahre werden in Europa „Zauberpilze” konsumiert. Frischpilze und Pilzkulturen sind in den benachbarten Niederlanden frei verkäuflich, weshalb psychoaktive Pilze als Rauschmittel auch in Deutschland zunehmend Anklang finden. Die psychischen Reaktionen der Biodrogen sind jedoch besorgniserregend.
Interview: Nachts gut schlafen, tagsüber fit
Melatonin wird in den Medien als Schlaf- und Wundermittel gelobt. In Deutschland ist es als Arzneimittel eingestuft, bislang für keine Indikation zugelassen und kann nur über Direktimport bezogen werden. Wie Melatonin wirkt und welche Anwendungen sich daraus ergeben könnten...
Außerdem:
Anwendungsbeobachtung: Sachgerechter Umgang mit Schmerzmitteln
Ginkgo kann vor Alzheimer schützen
Medizin
Pocken: Impfung sorgt für lebenslange Immunität
Eine einzige Pockenimpfung schützt wahrscheinlich ein Leben lang vor tödlichen Komplikationen einer Infektion. Darauf lassen Ergebnisse einer amerikanischen Studie schließen. Ein Terroranschlag mit Pockenviren hätte damit viel weniger schwer wiegende Folgen als oft heraufbeschworen.
Genlänge bestimmt Depressionsrisiko
Unterschiede in einem einzigen Gen erklären, warum manche Menschen schwere Schicksalsschläge besser verkraften als andere, die daraufhin in tiefe Depressionen stürzen.
Außerdem:
Influenza: Furcht vor der Pandemie
Nanofilter fischt gezielt Gifte aus dem Blut
Welt-Diabetes-Tag: Bundesweite Aktionswoche in Apotheken
Wirtschaft und Handel
Flutkatastrophe: Unglaublich geholfen
Das Wasser stand im vergangenen August manchem Apotheker nicht nur bis zum Hals. Es stand bis zur Decke. Andernorts noch höher. Ein Jahr nach der Flut hat die PZ zwei Apotheken besucht, die von den Wassermassen in Dresden und Pirna überflutet worden waren und über deren Schicksal die PZ seinerzeit berichtete.
Finanzgericht: Kreis der Kindergeldberechtigten erweitert
Bei volljährigen Kindern ist das Kindergeld unter anderem von der Höhe der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes abhängig. Das Niedersächsische Finanzgericht legt in einem aktuellen Urteil diese Begriffe zu Gunsten von Eltern weit aus.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal unterstützt Transplantationsregister
Celesio: Ergebnissprung von fast 50 Prozent im Einzelhandel
Merckle GmbH: Vertrauen in die Zukunft am Standort Deutschland
Digitales
Bausatz für ein neues Gesundheitssystem
Außerdem in der Druckausgabe:
Online-Shopping - nein danke
Magazin
Flechten: Fressen oder gefressen werden
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de