Ausgabe 14/2003 |
31.03.2003 00:00 Uhr |
Titel
Gesundheit in den Medien
Keine Tages- oder Wochenzeitung ohne Gesundheitsseite oder -supplement, kein Magazin ohne ein Ressort Gesundheit, Wellness, Lifestyle oder »Body and Soul«. Ein beachtlicher Markt, wenn man schließlich noch Kundenzeitschriften und Fachmedien dazu zählt.
Politik
Regierungsfraktionen: Deckung für Schröder und Schmidt
Ungeachtet des fortwährenden Ungehorsams einiger Sachverständiger und Fraktionsmitglieder schließen SPD und Grüne zumindest die Reihen ihrer Bundestagsfraktionen. Nach einem Gespräch mit dem Kanzler gaben sich auch die Gewerkschaften etwas moderater.
Bündnis für Arzneimittel
„Eine Anerkenntnis des Arzneimittels mit seiner nachgewiesenen heilenden oder vorbeugenden Funktion gibt es in der öffentlichen Diskussion so gut wie nicht“...
Pharmazeutinnen bei Ulla Schmidt
Harmoniesucht ist Ulla Schmidts (SPD) Sache nicht. Das zeigte auch ein Besuch des Vorstandes des noch jungen Deutschen Pharmazeutinnen-Verbandes (DPV) im Ministerium.
Außerdem in der Druckausgabe:
BKK-Landesverband Bayern schließt weiteren Versandvertrag
Das ist das politische Spiel
Phagro gibt sich zufrieden
Mutig oder nicht lKommentar
Als Kammer selbstbewusst behaupten lInterview mit Dr. Günther Hanke
Pharmazie
Arzneimittelabusus: Abhängigkeit entsteht unauffällig
Menschen, die von Medikamenten abhängig sind, können ihre Sucht oft leichter verbergen als Alkohol-abhängige Menschen. Arzneimittel lösen keinen Rausch aus, spektakuläre Ereignisse sind selten und die Symptome der Abhängigkeit meist höchst diffus.
Benzodiazepine: Sucht im Alter
Fast 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind von Benzodiazepinen abhängig. Vor allem Frauen ab 60 Jahren sind gefährdet, eine Sucht zu entwickeln.
Wirkstoffe per Mausklick
Die Wissenschaft liefert immer neue Erkenntnisse über Proteinfamilien und deren Subtypen. So werden zum einen Nebenwirkungen verständlich, zum anderen eröffnet sich die Möglichkeit, selektive Wirkstoffe zu finden.
Außerdem:
Brustkrebs: Adjuvante Therapie verbessern
Fehlerquelle Infusion
Neu auf dem Markt: Tadalafil und Vardenafil
NSAR erhöhen Herzinsuffizienzrisiko
Roflumilast: PDE-4-Hemmer gegen COPD und Asthma
Asthmakontrolle: Inhalative Steroide klar überlegen
Medizin
SARS-Erreger: Vermutlich ein Coronavirus
Die gefährliche Lungenkrankheit Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) breitet sich weiter aus: Weltweit sind nach WHO-Angaben bislang 1622 Menschen erkrankt und 58 gestorben. Hauptverdächtiger ist derzeit ein bisher unbekanntes Coronavirus.
Reisemedizin: Gesundheitsalarm in Florida
Getrübter Badespaß in Florida: Da das Wasser an verschiedenen Stränden im Süden des Bundesstaates besonders hohe Erregerzahlen aufwies, warnen die Gesundheitsbehörden vor einem erhöhten Risiko für Hepatitis A, Bakterienruhr und Cholera.
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Abgeltungssteuer für Zinseinkünfte
Anstelle der ursprünglich geplanten Wiedereinführung der Vermögenssteuer sollen Mehreinnahmen für Bund, Länder und Gemeinden nun durch eine vereinfachte Zinsbesteuerung erreicht werden.
Phoenix bemüht sich um Schadensbegrenzung
Nach den umfangreichen Medienberichten über die Durchsuchungen beim Mannheimer Pharmagroßhändler Phoenix hat sich das Unternehmen in der vergangenen Woche um Schadensbegrenzung bemüht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Sanacorp erwartet Gewinneinbruch
Aktion Blutdruck-Messwoche vom 7. bis 12. April
Warnung vor Betrug per Faxabruf
Zinsen auf Talfahrt
Guter Rat ist Mangelware
Magazin
Wasserpfeifen: Dem gemütlichen Blubbern verfallen
Die Wasserpfeife wird seit geraumer Zeit zum modischen Kultobjekt. In orientalisch angehauchten Cafés, sei es in Zürich, im Londoner Stadtteil Soho oder im noblen Hampstead, kann man Leute beim stundenlangen Inhalieren von Tabakrauch aus langen Schläuchen einer als „Nargileh“, „Sisha“oder Houka“ bezeichneten Wasserpfeife beobachten.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de