Ausgabe 32/2003 |
04.08.2003 00:00 Uhr |
Titel
Radiopharmazeutische Chemie: Möglichkeiten und Trends in Diagnostik und Therapie
Radiopharmaka werden in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie eingesetzt. Diagnostisches Ziel ist es, möglichst viele biochemische Prozesse ohne Eingriff in diese Abläufe bildgestützt zu analysieren. Der menschliche Körper soll somit biochemisch transparent werden.
Politik
Gesundheitsreform: Ministerium verteidigt Konzept
Trotz anhaltender Kritik an den Eckpunkten zur Gesundheitsreform rückt das Sozialministerium nicht vom Parteien-Kompromiss ab. „Wir haben mit der Opposition eine Vereinbarung getroffen, und daran halten wir uns“, sagte die parlamentarische Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (SPD).
Schaich-Walch: Reform trifft Apotheker hart
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Gudrun Schaich-Walch, hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Gesundheitsreform werde vor allem die Patienten belasten. Auch die Leistungserbringer würden hart getroffen...
Versender in den Startlöchern
Gesundheitsscout24 will in den Versandhandel mit Arzneimitteln einsteigen. Zusammen mit der Saluber PBM und der Berg-Apotheke Tecklenburg bietet der Gesundheitsdienstleister demnächst „Versorgungskonzepte für Patienten mit planbarem Versorgungsbedarf“ an.
Außerdem in der Druckausgabe:
DPHG bietet eigenen Sachverstand für Reform an
Apotheker bleiben gesprächsbereit
GEK kritisiert Ärzte
Apotheker erwarten große Veränderungen
Verzögerung bei Tarifverhandlungen
Pharmazie
Alkoholismustherapie im Wandel
Ambulant oder stationär? Welche Medikamente entgiften, welche beugen einem Rückfall vor? Neue Konzepte zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit wurden beim Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin im Juli 2003 in München diskutiert.
Systemische Mykosen: Neue Standards für die Therapie von Pilzinfektionen
In der Behandlung systemischer Mykosen bahnt sich ein grundsätzlicher Wechsel der Strategien an.
Krötensekret als Rauschdroge: Hüpfende Highmacher
Bei Rauschdrogen fallen einem als erstes Haschisch, Heroin, Kokain sowie Pillen und Pilze ein. Experimentierfreudige Jugendliche konsumieren derzeit aber ausgefallenere Substanzen wie zum Beispiel das Sekret der südamerikanischen Aga-Kröte.
Außerdem:
Revision der Hygienerichtlinie
Handschuhe halten Zytostatika ab
Schön, aber giftig
Neu auf dem Markt: Dibotermin alfa
Pharmazeutische Betreuung als Serviceleistung im Aponet
Medizin
Reisemedizin: Mysteriöser Erreger identifiziert
Die mysteriöse Erkrankung, an der in Indien seit Anfang Juli mehr als 250 Kinder starben, ist identifiziert. Bei dem Erreger handelt es sich um das Chandipura-Virus, das bislang noch nie für Todesfälle gesorgt hatte. 1965 war es zum ersten Mal isoliert worden und lediglich 1980 noch einmal in Indien aufgetaucht.
WHO intensiviert Kampf gegen Polio
Mit einer groß angelegten Impfaktion gegen Kinderlähmung möchte der neue Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Südkoreaner Jong Wook Lee, die Krankheit weltweit ausrotten.
Außerdem:
SARS: Vielleicht nur die Ruhe vor dem Sturm
Inkontinenz: Neue Operationsmethoden nehmen Anatomie zum Vorbild
Wirtschaft und Handel
Freiwahl: Erfolg mit der richtigen Preisstellung
Die Freiwahl-Sortimente werden für die Apotheke immer wichtiger. Bedingung für wirtschaftlichen Erfolg ist dabei die richtige Preisstellung.
Reform: Forschende Pharmakonzerne drohen mit Arbeitsplatzabbau und Investitionsstopp
Cornelia Yzer kam ganz in schwarz. Und auch die Konzernvertreter hatten ihre dunkelste Miene aufgezogen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Altana: Erneut Rekordjahr dank Pantoprazol
Trümper neuer Anzag-Chef
Steuertipp: Studien- und Ausbildungskosten abzugsfähig
Neuer US-Wettbewerber gefährdet Gewinnziel
Arzneimittelscout-CD
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de