Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2003

13.10.2003  00:00 Uhr

Editorial
Mit Argumenten einmischen

Titel
Neurokinin-Rezeptorantagonist: Aprepitant bekämpft Übelkeit nach Zytostatikagabe
Obwohl potente Wirkstoffe zur Prävention und Therapie der Emesis zur Verfügung stehen, stellen Übelkeit und Erbrechen nach wie vor ein Problem nach Narkosen oder bei der Therapie mit stark emetogenen Zytostatika wie Cisplatin dar. Ebenso schwer beeinflussbar ist das antizipatorische Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie.

Politik
Aponet: Apotheker hetzt seinen Anwalt auf tausende Kollegen

Seit dem vergangenen Wochenende werden Apotheken, die an aponet.de teilnehmen, von Abmahnungen und Klageandrohungen überzogen. Die ABDA unterstützt alle Betroffenen mit Rat und Tat. Ein Apotheker aus Achern verhilft seinem umtriebigen Anwalt zu viel Arbeit und erheblichen Honorareinkünften. l aponet.de: Internetportal durchbricht Schallmauer

Fachgesellschaften: Positiv einmischen statt kritisieren
Der Unmut war dem Präsidenten der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Professor Dr. Theo Dingermann, deutlich anzumerken. „Wir warten auf die Einladung. Die DPhG und die Apotheker sind bereit, sich einzubringen“, entgegnete er auf die Mahnung von Professor Dr. Gerd Glaeske, die Fachgesellschaften sollten konstruktive Vorschläge in die Gesundheitsdiskussion einbringen, anstatt nur zu kritisieren.

Kassenbeiträge: Schlechter Aprilscherz
Zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und den Krankenkassen wird der Ton rauer.

Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneiausgaben: BKK-Chef Schmeinck kritisiert „Milliardengeschenk“ für Apotheken
Knüppel vom Kassen-Knecht lKommentar
Apotheker in den Bundesausschuss
IG BCE fehlt Beitrag der Leistungserbringer
Kassenärzte kritisieren Reform der Gewerbesteuer

Pharmazie
Off-label-use: Dilemma für alle Beteiligten
Viel häufiger als vermutet werden Arzneimittel außerhalb ihrer zugelassenen Indikation eingesetzt. Die Rechtslage für die verordnenden Ärzte ist unsicher, Krankenkassen wollen oft nicht bezahlen, und Apotheker können Probleme bei der Aut-idem-Substitution bekommen.

200 Jahre Morphin: „Narcotic drugs“ sind unverzichtbar
Vor 200 Jahren isolierte der Paderborner Apotheker Friedrich W. Sertürner aus Rohopium Morphin. Der damals erst 20-Jährige entdeckte damit das bis heute wichtigste Analgetikum gegen starke Schmerzen.

Helicobacter pylori: Eintägige Vierertherapie wirksam
Die Eradikation von Helicobacter pylori stellt eine kosteneffektive Methode dar, die Häufigkeit von Ulcusrezidiven zu reduzieren und die Komplikation eines peptischen Ulcus zu vermeiden.

Pharmazieticker

Außerdem:
Doppelte Wirkung gegen Milzbrand-Erreger
Arzneistoffprofil: Glucansyntheseinhibitor Caspofungin
Pregabalin: Neue Option für Schmerzpatienten

Medizin
Langstreckenflüge: Venenthrombosen erfolgreich vorbeugen
Einen Zusammenhang zwischen Langstreckenflügen und tiefen Venenthrombosen haben mehrere Studien inzwischen hinreichend belegt. Geeignete Kompressionsstrümpfe zu tragen ist eine für die Passagiere leicht anwendbare und wirkungsvolle Präventionsmaßnahme.

Allergiker werden zu selten hyposensibilisiert
Allergien schränken die Lebensqualität von 20 Millionen Deutschen erheblich ein. Das Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) hat die Versorgung allergiekranker Menschen untersucht.

Medizinticker

Außerdem:
Übergewicht: Konditionierte Verhaltensmuster langsam abgewöhnen
Prostatakrebs: Weniger unnötige Biopsien durch spezifischeren Test
Herzwoche: Beherztes Handeln gefragt
Kleidung überwacht Herzfunktion
Schmerzen: Das Gehirn macht keinen Unterschied
Affen kontrollieren Roboterarm mit Gehirnsignalen

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Vorziehen der Steuerreform auf 2004
Neben der Gemeindefinanzreform hat das Kabinett am 13. August 2003 das Vorziehen der dritten Steuerreformstufe auf 2004 beschlossen. Soweit Bundestag und der unionsdominierte Bundesrat zustimmen, führt dies zu Entlastungen für viele Einkommen- und Lohnsteuerzahler ab 2004.

Abmahnungen: Bloß keine Panik
In vielen Branchen werden Gewerbetreibende im Lauf ihrer geschäftlichen Karriere mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen konfrontiert – ob von Wettbewerbsvereinen oder anderen Gewerbetreibenden. „Reagieren Sie nicht zu spät, aber auch nicht zu panisch“, raten Experten betroffenen Unternehmern in solchen Fällen.

Digitales
Flatscreen statt Abendbrot
Internetsüchtige Krankenhauspatienten müssen in Zukunft auch während eines Klinikaufenthaltes keine Entzugserscheinungen fürchten. Die Regensburger it.medic AG hat einen Nachttisch für Kliniken mit integriertem Computermonitor entwickelt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Computerviren
Hochschulen sollten Standards beachten
Nur wenige Websites einwandfrei

Magazin
Giftschlangen: Ins Glas gebissen
Seit acht Jahren leitet Frank Wegener eine Schlangenfarm im beschaulichen Berchtesgadener Land. Mit großer Sorgfalt kümmert er sich um seine Tiere und melkt sie regelmäßig. Dabei ist höchste Vorsicht angebracht, denn seine Schützlinge können lebensgefährlich beißen.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa