Ausgabe 13/2003 |
24.03.2003 00:00 Uhr |
Titel
Phytoanalgetika: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Weidenrinde
Analgetika und Antirheumatika sind die am häufigsten verwendeten Arzneimittel überhaupt. In diesem Indikationsgebiet spielen Phytopharmaka bisher nur eine recht geringe Rolle, obwohl pflanzliche Inhaltsstoffe wie Morphin, Codein und Salicylate die moderne analgetische Therapie maßgeblich geprägt haben.
Politik
Gesundheitsreform: Vorschläge im Stundentakt
Nun hat sich auch der ehemalige Kanzlerkandidat der Union im Konzeptgerangel um die Reformen eingeklinkt. Dr. Edmund Stoiber präsentierte in Berlin am Montag das Papier der CSU. Am Tag danach übernahm der Kanzler allerdings die Führerschaft auf dem Markt der Reformvorschläge.
Rabattvereinbarung: AOK spart durch Hexal Millionen
Als erste gesetzliche Krankenkasse hat die AOK eine Rabattvereinbarung mit einem pharmazeutischen Unternehmen geschlossen.
MS: Kostenübernahme bei Therapie mit intravenösem Immunglobulin
In einem Urteil entschied das Sozialgericht Dresden, dass auch die gesetzlichen Kostenträger die Therapie eines Off-Label-Einsatzes von intravenösen Immunglobulinen unter bestimmten Voraussetzungen bezahlen müssen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Caspers-Merk wirft Großhändlern gezinkte Zahlen vor
Versandhandel: „...respice finem“
Onkologen in den USA Reibach mit Arzneimitteln
Pharmazie
Migräne: Multiple Belastung
Späte Diagnosen, erfolglose Therapieversuche und mangelnde Aufklärung führen zu falscher oder unzureichender Behandlung von Migränepatienten. Dies hat gravierende Folgen für die Patienten, deren soziales Umfeld und die Wirtschaft.
Enfuvirtide: Erster Fusionshemmer für HIV-Patienten zugelassen
Seit langem wird er erwartet, seit wenigen Tagen ist er in den USA auf dem Markt: der erste Fusionsinhibitor Enfuvirtide, besser bekannt unter dem Prüfnamen T-20. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat das Protein in einem beschleunigten Verfahren zur Behandlung von HIV-1-infizierten Menschen zugelassen.
Adefovir-Dipivoxil: Neuer Wirkstoff in der Hepatitis-B-Therapie
Zur Behandlung von Hepatitis-B-Infektionen steht ein neuer Arzneistoff zur Verfügung: Die Europäische Kommission ließ das Nucleotid-Analogon Adefovir-Dipivoxil (Hepsera®) in allen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu.
Außerdem:
Alzheimer-Impfstoff: Wirksam und schädlich
Hormonersatztherapie: Kein Nutzen für die Lebensqualität
Röntgenkontrastmittel: Acetylcystein schützt vor Nephropathie
Identitätsprüfung: NIR-Spektroskopie in der Apotheke
Phytotherapie immer beliebter
Vardenafil jetzt auf dem Markt
Medizin
Materialwissenschaften: Blutzellen verändern fließend ihre Form
Mikroroboter sollen eines Tages die Funktion kranker oder fehlender Organe übernehmen oder Blutgefäße von gefährlichen Ablagerungen befreien. Damit solche Träume wahr werden, sind biokompatible Oberflächen vonnöten. Münchner Forscher schaffen hierfür die Grundlagen, indem sie rote Blutkörperchen genauer unter die Lupe nehmen.
Das Gehirn sieht nur die halbe Wahrheit
Weil menschliche Sinnesorgane ungenau arbeiten, vermitteln sie dem Gehirn einen vagen Eindruck von der Umwelt. Das Gehirn weiß sich zu helfen, indem es Veränderungen, die nicht zu den Erwartungen passen, einfach vergisst.
Außerdem:
Antikörper schützt Lungentransplantate
Datensammlung Kontaktallergene
Schmerzforscher ausgezeichnet
Wirtschaft und Handel
Durchsuchungen: Phoenix im Visier der Staatsanwälte
Gegen den Pharmagroßhändler Phoenix ermittelt derzeit in mehreren Fällen die Staatsanwaltschaft. 160 Zollfahnder durchsuchten unter anderem Speditionen, Geschäftsstellen und auch die Phoenix-Zentrale in Mannheim. Dort weist man die Vorwürfe zurück. Deutsche und schweizerische Behörden sind auf der Suche nach einem internationalen Fälscher- und Händlerring.
Bayer: Licht am Ende des Tunnels
Das Urteil war Balsam auf die Wunden von Bayer-Chef Werner Wenning: Als die Geschworenen im texanischen Corpus Christi den Chemie- und Pharmakonzern im ersten US-Schadenersatzprozess um den Blutfettsenker Lipobay von aller Schuld frei sprachen, begann ein Kursfeuerwerk. lKommentar: Feuerwerk
Außerdem in der Druckausgabe:
BPI sieht positive Signale aus dem Wirtschaftsministerium
DAV-Wirtschaftsforum: Chancen für die Apotheke
Altana: Auch 2003 zweistelliges Plus
Digitales
Computerrekonstruktion: Dem Gesicht auf der Spur
Die Rekonstruktion der Gesichter von unbekannten Toten macht mit Hilfe von Computern beachtliche Fortschritte. Die Phantombilder aus dem PC können schneller und billiger erstellt werden als mit herkömmlichen Methoden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Informationstechnologie: Gesundheitswesen im Visier
Computer-Welt
PZ-Online: Pollen und TV
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de