Pharmazeutische Zeitung online

Optimale Therapie der Herzinsuffizienz

02.06.2003  00:00 Uhr
Pharmacon Meran 2003

Optimale Therapie der Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz ist die Folge einer substanziellen Störung der Pumpleistung oder der diastolischen Füllung des Herzens. Rund 2 bis 5 Prozent der Bevölkerung über 65 und 10 Prozent der über 80-Jährigen haben eine Herzinsuffizienz.

Bewertet wird die Krankheit nach der Leistungsfähigkeit der Patienten in vier Klassen, die von der New York Heart Association als NYHA I bis IV bezeichnet werden. Die schlechte Prognose (Ein-Jahres-Mortalität bei NYAH I 5 Prozent, NYAH II 10 Prozent, NYAH III 25 Prozent, NYAH IV 40 Prozent) macht eine individuelle Anwendung der medikamentösen Therapie und sonstiger therapeutischer Strategien zwingend erforderlich.

Als Ziel der Therapie formulierte Professor Dr. Hans-Joachim Gilfrich aus Frankfurt in seinem Vortrag eine möglichst umfassende neurohormonale Blockade sowie den Einsatz von Diuretika und Diagitalis in Abhängigkeit von Schweregrad und Symptomatik. Zur medikamentösen Therapie stehen neben den ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Typ 1-Blocker (AT1-Blocker), Diuretika, Aldosteronantagonisten, Digitalisglykoside und Beta-Blocker zur Verfügung.

Für die ACE-Hemmer empfahl Gilfrich, die Anfangsdosierung niedrig zu wählen, insbesondere bei gleichzeitiger Diuretikatherapie. Allerdings sei eine hohe Zieldosis anzustreben. Wegen Angst vor Nebenwirkung mit niedrigen Zieldosen zu therapieren, bezeichnete der Referent als falsch. Große Studien hätten bewiesen, dass die ACE-Hemmer den Beginn der Symptomatik hinauszögern, die Zahl der Krankenhausaufenthalte reduzieren und die Letalitäts- und Reinfarktrate geringer halten. Die Annahme, mit AT1-Blocker-Therapie weniger Nebenwirkungen zu haben, hätte sich bestätigt. Die Effektivität sei vergleichbar mit der der ACE-Hemmer.

Diuretika sind nach Meinung von Gilfrich bei jeder Form der Herzinsuffizienz mit einer Flüssigkeitsretention induziert. Sie sollten aber nicht als Monotherapie eingesetzt werden. Bei geringer Wassereinlagerung genügen Thiazide, bei eingeschränkter Nierenfunktion oder ausgeprägter Flüssigkeitsretention sollten Schleifendiuretika eingesetzt werden. Bei therapieresistenten Ödemen kann die Kombination zum Erfolg führen.

Aldosteronantagonisten wie Spironolacton und die neue Substanz Eplerenon können nach Gilfrich in niedrigen Dosierungen additiv zur Standardtherapie bei schwerer Herzinsuffizienz die Prognose verbessern.

Digitalisglykoside erfreuen sich in Deutschland, anderes als in anderen Ländern, einer gewissen Beliebtheit. Sie können bei Sinusrhythmus- und linksventrikulärer Dysfunktion die Symptomatik, die Belastbarkeit und die Hospitalisationsrate vermindern.

Während vor Jahren die Beta-Blocker als kontraindiziert bei einer Herzinsuffizienz galten, gehören sie heute zur Standardtherpie. Studien konnten zeigen, dass Carvedilol, Metoprolol und Bisaprolol die Letalität verringern und die Symptomatik verbessern können. Initial müssen die Beta-Blocker mit einem Zehntel der Zieldosis niedrig dosiert werden, da es vorübergehend zu einer Verschlechterung des Befindens kommen kann. Bradykardie, Hypotonie und Bronchialobstruktion sind die wesentlichen Nebenwirkungen, die, so Gilfrich, beachtet werden müssen. Die Besserung tritt erst nach zwei bis drei Monaten, eventuell aber auch schon nach sechs Wochen ein.

Als neue Therapieoption nannte Gilfrich die Endothelin-Antagonisten. Bosentan habe sich aber auf Grund der Lebertoxizität nicht bewährt. Außerdem sieht Gilfrich in Vasopeptidase-Inhibitoren wie Omapatrilat eine Therapieoption. Inwieweit die autologe Transplantation von Skelettmuskel- oder Stammzellen eine erfolgreiche Therapie bei Herzinsuffizienz wird, könne heute abschließend noch nicht beurteilt werden, so der Kardiologe aus Frankfurt.

 

Zurück zur Übersicht

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa