Von Haut und Herzen lernen |
02.06.2003 00:00 Uhr |
von Conny Becker, Brigitte M. Gensthaler, Christina Hohmann und Hartmut Morck, Meran
Erkrankungen der Haut und des Herz-Kreislauf-Systems bildeten den Schwerpunkt des 41. Fortbildungskongresses der Bundesapothekerkammer (BAK) in Meran, der auch strittige Themen wie die Hormonersatztherapie und die Arzneimittelforschung an und mit Kindern aufgriff. Hochkarätige Referenten sorgten dafür, dass die Pharmacon-Woche ein Fortbildungs-Highlight wurde.
Ein Einführungsvortrag über Leben und Sterben von Johannes Brahms und ein Vortrag mit dem spannenden Titel „Schlagen Frauenherzen anders?“ umrahmten das vielseitige Programm, das wiederum der Wissenschaftliche Beirat der BAK zusammengestellt hatte. In bewährt souveräner Weise moderierten Professor Dr. Peter Christian Schmidt, Tübingen, und Professor Dr. Dr. Walter Schunack aus Berlin die 18 wissenschaftlichen Vorträge. Wie im Vorjahr konnten die Apotheker in Meran 40 Fortbildungspunkte sammeln.
Für Diskussionsstoff sorgten vor allem die Vortragsblöcke zur Hormonersatztherapie und zu Phytoestrogenen sowie zur Arzneimitteltherapie und -forschung an Kindern. Die traditionelle Vorstellung der neu eingeführten Arzneistoffe des Vorjahres wurde erstmals um einen Vortrag über Arzneistoffe ergänzt, die kurz vor der Zulassung stehen. In zwei Seminaren konnten die Teilnehmer ihr Wissen über dermatologische Rezepturen und die Pharmazeutische Betreuung von Hypertonie-Patienten auffrischen und vertiefen. Die Freunde der Südtiroler Flora kamen bei zwei botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen auf den Monte Creino und in die Vinschgauer Steppe voll auf ihre Kosten.
Unsere Berichte:
Themenschwerpunkt Haut- und Schleimhauterkrankungen
Themenschwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Res variae
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de