Pharmazeutische Zeitung online

Kontroverse Studienlage zu Antihypertensiva

02.06.2003  00:00 Uhr
Pharmacon Meran 2003

Kontroverse Studienlage zu Antihypertensiva

Die Empfehlungen zur Auswahl verschiedener Antihypertensiva werden regelmäßig aktualisiert und international angeglichen, bestätigte Professor Dr. Thomas Eschenhagen vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg.

In den Leitlinien der Deutsche Hypertonieliga befinden sich Diuretika, Betablocker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten auf der ersten Stufe für eine Monotherapie. Der antihypertensive Effekt dieser Substanzklassen gilt als gleichwertig. Eine Auswahl erfolgt daher auf Grund von Ergebnissen aus klinischen Studien (im Bezug auf die Endorganprotektion und Prognose) oder bestehenden Kontraindikationen, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, möglichen günstigen Effekten auf Begleiterkrankungen und anfallenden Therapiekosten.

Die Studienevidenz überzeugt bei all diesen Antihypertensiva, jedoch widersprechen sich einige Studienergebnisse und müssten daher hinterfragt werden. 1995 hatte zum Beispiel eine retrospektive Studie zu Calciumantagonisten für Furore gesorgt, da sie der Substanzklasse ein dreifach erhöhtes Herzinfarktrisiko für Diabetiker zuschrieb als unter Diuretikagabe. Eine nachfolgende prospektive Studie zeigte jedoch, dass gerade in der Diabetikergruppe die Gesamtmortalität stärker gesenkt wurde. Der Referent verwies darauf, dass Calciumantagonisten im Gegensatz zu Diuretika als stoffwechselneutral gelten. Für eine gleichmäßige Wirkung über den ganzen Tag sollte Nifedipin in retardierter Form oder das lang wirksame Amlodipin angewendet werden.

Besondere Aufmerksamkeit hat seit Ende letzten Jahres die amerikanische Allhat-Studie erregt. Schon im Jahr 2000 wurde der Doxazosinarm abgebrochen und α-Blocker aus der ersten Stufe der WHO-Leitlinien gestrichen, da die Rate an Herzinsuffizienz doppelt so hoch war wie unter den Vergleichsmedikationen. Die prospektive, randomisierte Doppelblindstudie, die vom National Institute of Health initiiert wurde, ergab nach Studienende, dass Chlorthalidon den Blutdruck besser senkte als Amlodipin oder der ACE-Hemmer Lisinopril. Im Hinblick auf die Gesamtmortalität und die Zahl an koronaren Ereignissen zeigten die drei Substanzen keine Unterschiede. Das Thiaziddiuretikum war jedoch Lisinopril hinsichtlich der Schlaganfallrate und Amlidipin hinsichtlich der Rate an Herzinsuffizienz (beides sekundäre Endpunkte) überlegen. Als nachteilig für Chlorthalidon wurde seine diabetogene Wirkung bestätigt. In der Diabetikergruppe traten hoch signifikant mehr Diabetesfälle auf, auch die Cholesterinwerte waren eher erhöht. Abschließend sah der Referent in der Allhat-Studie den Beweis dafür, dass weniger das Mittel als die Blutdrucksenkung an sich in der Hypertoniebehandlung ausschlaggebend sei. Er plädierte aber für den Einsatz von Thiaziddiuretika, da sie kostengünstig und sehr gut kombinierbar seien.

Dass auch AT1-Rezeptorantagonisten und Beta-Blocker eine gute Blutdruckeinstellung ermöglichen, zeigte die LIFE-Studie. Über den Untersuchungszeitraum von 4,5 Jahren konnte Losartan die Mortalität - insbesondere bei Diabetikern - hoch signifikant senken und wurde von deutlich weniger Nebenwirkungen begleitet als Atenolol. Die Studie spricht daher für die Hypothese der organprotektiven Wirkungen von ACE-Hemmern/AT1-Antagonisten, wohingegen Allhat keine entsprechende Evidenzen gebracht hat. Dessen Bedeutung sei daher noch eher unklar, ebenso die postulierten Stoffwechseleffekte. Bei Diabetikern sollte man entsprechende Risiken beachten.

 

Zurück zur Übersicht

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa