Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

02.06.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gesundheitszentrum in Rostock

Am Gesundheitszentrum „Deutsche Med“ in Rostock ist am Montag nach einjähriger Bauzeit Richtfest gefeiert worden. In dem 70 Millionen Euro-Projekt sollen nach Angaben des Bauherrn bis zum Juni 2004 auf 14.000 Quadratmetern unter anderem 20 Arztpraxen aller Fachrichtungen, ambulante Operationssäle, Reha-Einrichtungen und ein Wellness-Bereich entstehen. Rund 200 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Das Gebäude wurde von dem Stararchitekten Helmut Jahn aus Chicago entworfen. dpa

Neue Technikzentrale bei AWD

Das Arzneimittelwerk Dresden (AWD.pharma) hat ein neues technisches Herzstück. Die für 2,3 Millionen Euro errichtete Zentrale ersetze die im August durch das Elbehochwasser zerstörte Anlage, teilte das Unternehmen mit. Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) nahm die Technikzentrale symbolisch in Betrieb. AWD-Geschäftsführer Urs Brauen verwies auf die Anstrengungen der Mitarbeiter bei der Beseitigung der Flutschäden. dpa

Merck verselbstständigt Medco

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim plant eine umfangreiche Erweiterung seiner Produktion in den USA. Bis 2011 sollen bis zu 250 Millionen Euro in den Ausbau des Standorts Petersburg im US-Staat Virginia investiert werden, kündigte das Unternehmen bei einem Besuch des Gouverneurs von Virginia, Mark Warner, in Ingelheim an. Die USA seien für Boehringer mit 37 Prozent Anteil an den Erlösen der wichtigste Markt, sagte Unternehmenschef Professor Rolf Krebs. dpa

World of Medicine spart

Der mit Verlusten kämpfende Berliner Medizingerätehersteller World of Medicine (W.O.M.) verschärft seinen Sparkurs. Wie das Unternehmen mitteilte, wird der Standort Gröbenzell bei München Ende September geschlossen. 20 der 29 Mitarbeiter sei gekündigt worden. Die daraus erwarteten Einsparungen von jährlich 1,1 Millionen Euro würden im nächsten Geschäftsjahr ergebniswirksam. Einschließlich bereits eingeleiteter Maßnahmen hofft W.O.M. auf Einsparungen von insgesamt jährlich 3,5 Millionen Euro. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa