Pharmazeutische Zeitung online

DocMorris leidet

02.06.2003  00:00 Uhr

DocMorris leidet

von Daniel Rücker, Eschborn

Es trifft oft die Falschen, aber nicht immer. Warum sollte es dem Internet-Versender DocMorris besser gehen als deutschen Apotheken? Auch das niederländische Unternehmen leidet unter dem Beitragsatzsicherungsgesetz – mit Konsequenzen für die Krankenkassen. In einem Schreiben an die Kassen, die von DocMorris belieferte Rezepte widerrechtlich erstatten, teilt das Unternehmen mit, der „0800DocMorris-Rabatt“ werde gekürzt.

Bei der zukünftigen Rabattgestaltung haben sich die Niederländer offensichtlich von einigen Reimporteuren inspirieren lassen. Gerade einmal 1 Prozent will der Versender den Preis deutscher Apotheken noch unterbieten. Darüber hinaus sind höhere Rabatte nur bei „gesonderten Aktionen“ möglich.

Eine besondere Aktion fährt DocMorris selbst beim Inkasso der Zwangsrabatte für Hersteller und Großhandel – es zahlt erst mal nicht. In einem Schreiben vom 24. April bat der Arzneiversender um Stundung der bis 31. März 2003 fälligen Hersteller-Rabatte. Zahlreiche Pharmaunternehmen weigern sich angeblich, den Herstellerzwangsrabatt nach Kerkrade zu überweisen. Zu diesen Firmen gehörten unter anderen Lilly, Klosterfrau, Merck, Bayer und Aventis. Bei ihrer Weigerung bezögen sie sich auf den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie. Dieser habe Arzneimittel, die von DocMorris verkauft wurden, für nicht erstattungsfähig erklärt, weil der Versandhandel in Deutschland rechtswidrig sei. Zudem sei das BSSichG ein nationales Gesetz, dass auf eine ausländische Versandapotheke nicht anwendbar sei.

DocMorris ärgert dies zutiefst. Da hat sich ein kleines unabhängiges und altruistisches Unternehmen aufgemacht, das deutsche Arzneimittelwesen mit Transparenz und Wettbewerb zu beglücken - und dann der Dolchstoß herstellerseits. So viel Undankbarkeit lässt den selbst ernannten Robin Hood der Arzneimitteldistribution in Larmoyanz verfallen: Zur Freude der Kunden habe man „verkrustete Strukturen aufgebrochen und den Wettbewerb angestoßen“, doch der Dank bleibe aus: „Ungeachtet der gesundheitspolitischen Diskussion und Entwicklungen in Deutschland, ungeachtet der gültigen Rechtsprechung und ungeachtet der Signale aus Luxemburg wird hier starr rückwärtsorientiert argumentiert“, klagt DocMorris-Vertreter Ralf Däinghaus im Schreiben den Kassen. Vom Wettbewerb seien die Hersteller offenbar noch weit entfernt. Deshalb bitte er die Kassen um Verständnis und Unterstützung. Da drängt sich die Frage auf, welche Krankenkasse Däinghaus im Blick hat, den Pharmaherstellern ein Vorbild im wettbewerblichen Handeln zu sein? Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa