Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2012

23.11.2012  15:28 Uhr

Editorial

Ohne Plan

Typ-1-Diabetes zu heilen, ist bisher leider nicht möglich.

Titel

Conotoxine: Vom Nervengift zum Analgetikum

Ziconotid ist als Analgetikum bei schwersten Schmerzen zugelassen. Der Arz­neistoff gehört zur Gruppe der peptidischen Conotoxine aus Kegelschnecken.

Politik & Wirtschaft

DAV-Wahl: Becker im Amt bestätigt

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat einen neuen Geschäftsführenden Vorstand. An dessen Spitze steht ein alter Bekannter...

 

Deutscher Apothekerverband: »Wir werden nicht lockerlassen«

Fritz Becker bleibt weitere vier Jahre Vorsitzender des DAV. Er will auch künftig für eine gerechte Vergütung der Apothekerleistung kämpfen.

 

Aufschläge: Verhärtete Fronten

Auf welcher Basis berechnen sich in Zukunft die Preisspannen von Apothekern und Großhandel?

 

Außerdem:

Apothekenabschlag: Proteste in vielen Bundesländern

Klinikversorgung: Gericht legt Urteilsgründe vor

Mehr Patientensicherheit im Alter

Piratenpartei: Patientennutzen geht vor Kostensenkung

Kartellrecht für Kassen: Bundesrat stoppt Gesetz

Noweda: Gute Zahlen in schwierigen Zeiten

Weihnachtsgratifikation: Pflicht oder Geschenk?

Integritas: 50 Jahre Selbstkontrolle

Meldungen

Pharmazie

Blasenstörung bei Diabetes: Die vergessene Folgeerkrankung

Nierenschäden, diabetischer Fuß oder Erblindung: Mit der Zuckerkrankheit werden viele Folge­komplikationen in Verbindung gebracht.

 

Fehlervermeidung: Apotheker besser als Computer

Ungefähr 5 Prozent aller Krankenhauseinweisungen sind arzneimittelbedingt. Apotheker können helfen, Medikationsfehler zu vermeiden.

 

Badeotitis: Essigsaure Tonerde als Therapeutikum?

Zur Behandlung einer Badeotitis werden im NRF verschiedene Rezepturen ange­boten. Eine davon ist eine alkoholfreie essigsaure Aluminiumacetat-Mischung.

 

Außerdem:

Wirbel um Impfstoff

Tianeptin: Stressreduktion für Depressive

Antibiotikaresistenz: Problemkeime auf dem Vormarsch

Romiplostim zur Selbstinjektion

MS: Mit Glibenclamid gegen Nervensterben

Medizin

Inselzelltransplantation: Frau Merkels Rückkehr ins Leben

Die meisten Typ-1-Diabetiker lassen sich mit einer intensivierten Insulintherapie gut einstellen.

 

Influenza: Grippeimpfstoff aus mRNA

Deutsche Wissenschaftler haben einen Grippeimpfstoff entwickelt, der sich schneller herstellen lässt als derzeitige Vakzinen.

 

Außerdem:

HIV-Neuinfektionsrate leicht gestiegen

Recht

Bundesverwaltungsgericht: Genehmigungsfähigkeit eines Krankenhausversorgungsvertrags

Amtlicher Leitsatz: Die Genehmigung des nach § 14 Abs. 3 ApoG geschlossenen Vertrags ei­nes Krankenhauses mit einer Apotheke über die Arzneimittelversorgung des Krankenhauses...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Pietschmann; Fotolia/Visty; Superbild

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa