50 Jahre Selbstkontrolle |
27.11.2012 18:54 Uhr |
Von Daniel Rücker, Bonn / Im Jahr 1962 gründeten die damals noch mehrheitlich im Bundesfachverband der Heilmittelindustrie vereinten deutschen Pharmaunternehmen den Verein Integritas. Der »Verein zur Wahrung einer lauteren Werbung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens« wird in diesen Tagen 50 Jahre alt.
Dass es Arzneimittelhersteller gibt, die ihren Produkten Eigenschaften zusprechen, die von der Realität nicht gedeckt werden, ist offensichtlich kein neues Phänomen. Der Verein Integritas wurde schon vor 50 Jahren von der pharmazeutischen Industrie als Organ der Selbstkontrolle gegründet, mit dem Ziel, Seriosität in der Arzneimittelwerbung zu wahren. Gleichzeitig – und das könnten manche als Widerspruch sehen – sollte er aber auch für eine Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes eintreten, das drei Jahre nach der Vereinsgründung in Kraft trat und Auswüchse von Arzneimittelwerbung verhindern sollte.
Foto: Fotolia/by-studio
Bei einem Festakt zum fünfzigsten Geburtstag von Integritas am 20. November in Bonn ging der Vorsitzende Norbert Pahne auf die wichtigsten Stationen ein. Dazu gehört das Heilmittelwerbegesetz von 1965, an dem der Verein mitgearbeitet hatte und dabei auch bemüht war, zu große Restriktionen zu verhindern. Bei Novellierungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) verfolgte man in den folgenden Jahren dasselbe Ziel.
Auf der anderen Seite kümmerte sich der Verein aber auch um die Einhaltung der Vorschriften und mahnte Unternehmen ab, die sich nicht ohne Zwang auf den rechten Weg zurückbringen ließen. Bei den betroffenen Firmen konnte man damit sicher keine Sympathiepunkte erzielen. Bei der Politik habe man aber dafür Glaubwürdigkeit und Reputation aufgebaut, sagte Pahne.
Als großen Erfolg bezeichnete der Vereinsvorsitzende die Einführung des Pflichtsatzes »Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker«. Dieser Satz, der mit der 4. AMG-Novelle seit 1990 in jeder Publikumswerbung für ein Arzneimittel auftauchen muss, hatte die Industrie von einem noch viel größeren Aufwand befreit. Denn mit dem Satz entfielen die anderen, im Jahr 1978 eingeführten Pflichttexte. /