Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2014

03.11.2014  15:55 Uhr

Editorial

Image-Offensive

Am 1. Januar 2004 trat das GKV-Modernisierungsgesetz in Kraft. Ein Spargesetz wie viele Gesundheitsgesetze der vergangenen Jahrzehnte...

Titel

Acne vulgaris: Therapie als Geduldsprobe

Die Aknetherapie ist nicht bekannt als Disziplin, die mit innovativen Arznei­stoffen auf sich aufmerksam macht. Dennoch hat sich die Therapie verändert.

Politik & Wirtschaft

OTC-Markt: »Switches sind ein Wachstumsmotor«

Seit Jahren stagniert das OTC-Geschäft. Der Bundesverband der Arzneimittel­hersteller (BAH) setzt auf altbewährte und neue Strategien, um das zu ändern.

 

Präventionsgesetz: Mehr Vorsorge in Kitas und Betrieben

Nach dem Willen der Großen Koalition sollen die Krankenkassen ihre Ausgaben für Prävention ab 2016 verdoppeln.

 

Universität Leipzig: Neue Hoffnung für die Pharmazie

In Sachsen wächst die Hoffnung auf den Erhalt des Pharmazeutischen Instituts an der Universität Leipzig.

 

Außerdem:

Zytostatika-Retax: Gericht legt Urteilsgründe vor

Vier Jahre AMNOG: Gemischte Bilanz

Golze wird neue Gesundheitsministerin in Brandenburg

Bayerische Importregelung: Importeure wollen Vertrag prüfen

Wissenschaftsrat: Mittelmäßige Noten für das BfArM

Freihandelsabkommen: Apotheker warnen vor Liberalisierung

Flächendeckende Versorgung: Ein Blick nach Nordeuropa

Deutsche Aids-Hilfe: Bis 2020 keine Aids-Toten mehr

Meldungen

Pharmazie

Drei neue Präparate im Oktober

Drei Arzneistoffe, drei Indikationen. Mit dem Diabetesmedikament Albiglutid kam der vierte Vertreter der GLP-1-Agonisten auf dem Markt...

 

Wirkung von Schmerzmitteln: Eine Sache der Vermittlung

Ein Medikament wirkt, wie es kommuniziert wird – das war eine der Kernbot­schaften des Deutschen Schmerzkongresses in Hamburg.

 

ZL-Untersuchung: Wasserqualität überprüfen lassen

Das ZL bietet erneut bundesweit Apotheken die mikrobiologische Überprüfung von pharmazeutischen Wasserqualitäten an.

 

Außerdem:

Liposomen statt Antibiotika gegen bakterielle Infektionen

Zwei neue Arzneistoffe gegen Zöliakie in der Erprobung

Pflaster mit lichtempfindlicher Membran

Meldungen

Medizin

Endometriose: Gewebe auf Abwegen

Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, die ganz überwiegend bei Frauen im reproduktiven Alter auftritt.

 

Ebola: Strategien gegen die Epidemie

Erstmals seit Beginn des Ebola-Ausbruchs meldete Liberia sin­ken­de Fallzahlen. Das ist jedoch nur scheinbar der Anfang vom Ende der Epidemie.

 

Genetische Veranlagung für Fieberkrämpfe entdeckt

Gleich zwei Veröffentlichungen in »Nature Genetics« beschäftigen sich mit Mutationen, die das Risiko für Fieberkrämpfe im Kleinkindalter erhöhen...

Campus

Examensfeier Uni Mainz: Endlich geschafft

Am 16. Oktober ging für 25 Pharmaziestudenten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz der universitäre Teil des Studiums zu Ende.

 

Workshop zu afrikanischen Phytopharmaka

An der Addis Ababa University fand in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität der Workshop »African Phytopharmaceuticals« statt.

 

Uni Marburg: Zeugnisübergabe in feierlichem Rahmen

Anlässlich des Bestehens des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung versammelten sich die ehemaligen Studenten der Abschlusssemester...

 

Außerdem:

EPSA-Sommeruniversität: Erhellendes in der Stadt der Lichter

Magazin

Medizintechnik: Schicht für Schicht

Diese Ausstellung geht im wahrsten Sinne unter die Haut. Im Technoseum in Mannheim geht es um 400 Jahre Medizingeschichte...

 

Werkstoffe in der Pharmazie: Marmor, Stein und Eisen

Vor mehr als zehn Jahren entstand in der geschichtsträchtigen Stadtapotheke Peer in Brixen ein kleines Pharmaziemuseum.

Originalia

Prostagutt forte: Nykturie erfolgreich behandeln

Die Einnahme der Sabal- und Urtica-Kombination PRO 160/120 senkt die Häufigkeit nächtlicher Blasenentleerungen bei Männern mit gutartigem Prostatasyndrom im Vergleich zu Placebo signifikant.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; BAH/Svea Pietschmann; imago/Itar-Tass; Fotolia/Nagel’s Blickwinkel, Schneider, Technoseum Mannheim

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa