Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2014

15.09.2014  11:42 Uhr

Editorial

Im Team arbeiten

Auf dem Deutschen Apothekertag in dieser Woche in München werden wir unser Perspektivpapier »Apotheke 2030« abschließend diskutieren und verabschieden.

Titel

OTC-Arzneimittel: Evidenzbasiert gut beraten
Der Apotheker als freier Heilberufler steht in einer besonderen Verantwortung dem Patienten gegenüber – gerade im OTC-Sektor. 

Politik & Wirtschaft

Gesundheitspolitik: Gröhes Reformagenda

Hermann Gröhe (CDU) hat sich viel vorgenommen. Bis zum Jahresende will er die Eckpunkte für eine ganze Reihe von Reformen festzurren.

 

Antibiotika in der Tiermast: EU will Einsatz begrenzen
Zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen will die EU-Kommission schärfere Regeln in der Tiermedizin einführen. Dies sehen zwei Gesetzentwürfe vor...

 

Biosimilars: Stunde null für mehr Wettbewerb
Um einen fairen Wettbewerb für Biosmiliars zu ermöglichen, soll es nach dem Patentablauf eines Wirkstoffs einen 24-monatigen Ausschreibungsstopp geben.

 

Außerdem:

Operationen: Große regionale Unterschiede

Casting auf Expopharm: Apotheker für Kino-Spot gesucht

Neue Motive für die Imagekampagne

OTC: Mehr Beratung ohne Kauf

Cannabis als Medizin: Petition verfehlt Quorum

Zytostatika: AOK verliert in Marburg

Diabetes: Organisation fordert nationale Strategie

Liquidität: Engpässe vermeiden

Fachzeitschriften: PZ bleibt an erster Stelle

Pharmazie

Typ-2-Diabetes: Länger leben mit Metformin
Metformin verlängert die statistische Lebenserwartung von Typ-2-Diabetikern – und zwar nicht nur gegenüber anderen Diabetes-Patienten...

 

Abhängigkeit: Benzodiazepine forcieren Demenz
Die langfristige Einnahme von Benzodiazepinen erhöht bei älteren Patienten das Risiko für eine Alzheimer-Demenz – um rund 50 Prozent. 

 

Statine schützen vor mikrovaskulären Folgekomplikationen von Diabetes

Entwarnung für neu diagnostizierte Typ-2-Diabetiker: Eine vorherige Einnahme von Statinen erhöht nicht das Risiko, an mikrovaskulären Komplikationen...

 

Außerdem:

Weiterbildung international: Ein Blick über die Grenzen

Kompetent kommunizieren

Zweiter Rezeptur-Ringversuch: Prednisolon und Salicylsäure

Galenus-Privatstiftung: Partner der Technologen

Meldungen

Medizin

Raucherhusten: Keine Bagatelle
Morgens aufstehen und erstmal ausgiebig husten: Das kennen viele Raucher. Es gibt also Gründe, diesen Husten sehr ernst zu nehmen. 

 

Frühes Kiffen mindert Karrierechancen

Jugendliche, die täglich Cannabis konsumieren, haben eine zu 60 Prozent geringere Chance auf einen Highschool- oder Universitätsabschluss...

 

iPS-Zellen erstmals in klinischer Studie im Einsatz

In Japan ist die erste klinische Studie gestartet, bei der induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) zum Einsatz kommen. Der erste Patient...

 

Außerdem:

Ebola: Hunderttausende Erkrankungen befürchtet

Stuhlübertragung: Chancen und Risiken

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; Fotolia/EuToch;dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa