Engpässe vermeiden |
15.09.2014 16:43 Uhr |
Von Guido Michels / Planung, Steuerung und Überwachung der finanziellen Verpflichtungen helfen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Drohen dennoch Zahlungsschwierigkeiten, nützt ein Paket aus kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Bei der Höhe einer optimalen Liquidität gilt das Mittelmaß: Wer große Barbestände auf der hohen Kante hat, verschenkt höhere Renditen. Andererseits gefährdet eine geringe Liquidität kurzfristig die Rentabilität und langfristig die Weiterführung der Unternehmung. Die finanziellen Mittel sollten in jedem Fall zur Bezahlung der kurzfristigen Verbindlichkeiten ausreichen.
Überblick verschaffen
Wer gut rechnet, beugt finanziellen Engpässen vor.
Foto: imago/Steinach
Auch bei langfristig ausreichender Liquidität kann es im Laufe eines Jahres zu vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten kommen. Ein vorausschauender Liquiditätsplan schafft Abhilfe. In diesem werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt. Manche Positionen sind planungssicher, so etwa Miet- oder Gehaltszahlungen. Andere Werte müssen auf Basis der Vorjahreswerte geschätzt werden. Auch der Privatbereich sollte miteinbezogen werden, um einerseits einen umfassenden Überblick zu erlangen. Andererseits stecken im Privatbereich häufig liquiditätswirksame Posten.
Um mangelnder Liquidität zu begegnen, müssen die Ursachen für Engpässe analysiert werden. Als kurzfristige Akuthilfe könnten beispielsweise Ausgaben nach Priorität beurteilt und unnötige Posten gestrichen werden. Auch gilt es, offene Forderungen einzutreiben. Hilfreich ist es zudem, Zahlungsziele zu strecken oder Teilzahlungen zu vereinbaren. Falls möglich, könnte Liquidität auch aus Sparguthaben oder Lebensversicherungen eingebracht werden.
Langfristig sollte man untersuchen, ob und welche wirtschaftlichen Parameter für die Zukunft positiv geändert werden können. Zu prüfen ist, ob sich die Umsätze bei gleichen Kosten steigern lassen, ob ein besserer Wareneinsatz und damit Kostensenkungen möglich sind oder private Ausgaben eingeschränkt werden können. Mag diese Prüfung auch schwierig und unangenehm sein, es lohnt sich: Bei konsequenter Umsetzung wird sich die Apotheke langfristig wirtschaftlich konsolidieren. /