Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2012

17.09.2012  13:13 Uhr

Schwerpunkt Tabus

Diese Ausgabe hat das Thema "Tabus" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Peinlich, peinlich

»Ach du liebe Güte, eine ganzes Heft mit Artikeln über Tabuthemen?«

Titel

l Alter: Neue Bilder braucht das Land

Nie zuvor wurden in Deutschland so viele Menschen so alt wie heute. Nach wie vor jedoch gilt Alter(n) als individuelle und gesellschaftliche Gratwanderung...

Politik & Wirtschaft

Notdienst: Regierung stockt Vergütung auf

Nacht- und Notdienste sollen demnächst pauschal vergütet werden. Dafür will die Bundesregierung die Honoraranpassung der Apotheker...

 

Apothekenhonorar: »Notdienstpauschale stärkt Landapotheke«

Im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung sprach Gesundheitsminister Daniel Bahr über die Details der Honoraranpassung.

 

l Priorisierung: Keine offene Debatte

Nicht alles, was medizinisch möglich ist, können die Krankenkassen langfristig bezahlen.

 

Außerdem:

l Priorisierung: Nötig und unabwendbar

l Religion: Du sollst nicht …

Apotheker im Südwesten protestieren

Neue DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon« beim Govi-Verlag

Expopharm: Forum präsentiert Innovationen

Apotheker-Ausbildung in Leipzig: Hoffnung für den Erhalt der Pharmazie

Meldungen

Pharmazie

l Kommunikation: Wie sag ich´s meinem Kunden?

Ob Inkontinenz, Hämorrhoiden oder erektile Dysfunktion: Beratungsgespräche bei sogenannten Tabuthemen sind nicht immer leicht zu führen.

 

l Chronische Verstopfung: Keine Angst vor Dauermedikation

Bei ärztlich abgeklärter chronischer Verstopfung spricht nichts gegen den Dauergebrauch von Laxanzien.

 

l Erektile Dysfunktion: Was Mann nicht wahrhaben möchte

Erektionsstörungen zählen zu den sogenannten Tabuthemen. Doch zwei Gründe sprechen dafür, dieses Tabu zu brechen.

 

Außerdem:

Paracetamol: Leberschäden klinisch nicht relevant

Brustkrebs: Neue Indikation für Everolimus

Medizin

l Therapie für Pädophile: Reden, bevor es zu spät ist

Pädophilie, diese Störung der sexuellen Präferenz, gilt als eines der größten Tabus unserer Gesellschaft.

 

l Stuhlinkontinenz: Peinliches Problem mit vielen Ursachen

Stuhlinkontinenz ist für die meisten Betroffenen höchst unangenehm und peinlich. Viele verschweigen ihr Problem auch beim Arzt...

 

l Messie-Syndrom: Leben im Müll

Außen hui, innen pfui: Messies leben scheinbar ein ganz normales Leben, doch ihr Zuhause gleicht oft einer Müllhalde.

 

Außerdem:

l Suizid im Alter: Tod aus Verzweiflung

l Unangenehme Untersuchungen: Bloß keine falsche Scham

l Feigwarzen: Unschön, aber ungefährlich

Tag der Zahngesundheit: Prophylaxe bis ins hohe Alter

Campus

Uni Marburg: Premierenfeier zum Staatsexamen

Am Abend des 1. September versammelten sich die Marburger Absolventen des Studiengangs Pharmazie...

 

Uni Bonn: Wahlpflichtmodul Nutzenbewertung

An der Uni Bonn gibt es den viersemestrigen Masterstudiengang »Arzneimittel­forschung/Drug Research«. Bringt der Bewerber das Zweite Staatsexamen...

Magazin

l Sepulkralkultur: Letzte Dinge

Der Tod scheint aus dem Alltag verschwunden zu sein. Die meisten Menschen tun sich schwer mit dem Gedanken an die eigene Endlichkeit.

Fotos: PZ/Mahnkopf; ABDA; Fotolia/contrastwerkstatt; Fotolia/littleny; Gerlach-Riehl; Frank Hellwig, Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa