Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2015

15.06.2015  11:43 Uhr

Editorial

Mut zum Erfolg

Die Zeiten für Existenzgründer sind gut, darin sind sich Experten der Treuhand Hannover und der Apobank einig. Kann das sein? Die Zahl der selbstständigen Apotheker nimmt stetig ab. 

Titel

Heller Hautkrebs: Risikofaktor Sonne

Heller Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Dennoch werden die Kranken in den Krebsregistern nicht systematisch erfasst.

Pharmazie

FIP-Kongress in Deutschland: Für jeden etwas
Auch 2015 reisen wieder mehrere Tausend Apotheker aus aller Welt zum Jahrestreffen des Weltapothekerverbands an – dieses Jahr nach Düsseldorf. 

 

Ghana: Pharmazie im Land des Goldes
Das westafrikanische Land Ghana wird wegen seines wichtigsten Exportguts auch als Land des Goldes bezeichnet. 

 

Einmalige HPV-Impfung könnte reichen

Zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs reicht offenbar eine einzelne Impfung gegen humane Papillomaviren. Das belegen Daten aus zwei großen Studien...

 

Außerdem:

Flibanserin in den USA kurz vor der Zulassung

Johanniskraut: Fachinformationen sollen überarbeitet werden

Durchfall-Leitlinie: Antibiotika nur in Ausnahmefällen

Typ-2-Diabetes: EU-Zulassung für neues Kombipräparat

Herzinfarktrisiko: Protonenpumpenhemmer unter Verdacht

Meldungen

Medizin

Eisen: Der Stoff für Leistungskraft
Der Körper braucht das Spurenelement Eisen zur Sauerstoffversorgung. Eine unzureichende Zufuhr oder erhöhte Verluste können zur Anämie führen.

 

microRNA-Test: Brustkrebs im Urin nachweisbar

Ob eine Frau Brustkrebs hat oder nicht, könnte sich künftig ganz einfach anhand einer Urinprobe überprüfen lassen.

 

HIV: Erkennungshilfe für das Immunsystem

Forscher haben ein Molekül identifiziert, mithilfe dessen dendritische Zellen HI-Viren als fremd erkennen und eine Immunantwort auslösen.

 

Außerdem:

WHO-Report: Gesundheit als Armutsrisiko

Diabetes: Was die Wundheilung stört

 

Campus

EPSA-Jahresempfang: Studenten trafen auf EU-Politiker

Die European Pharmaceutical Students´ Association hat in Zusammenarbeit mit den Parlaments­abgeordneten Nessa Childers und Christian Busoi...

 

Außerdem:

Gröhe empfängt Studenten

Magazin

Kreativität: Hirn auf Hochtouren
Der Kopf ist so leer wie die Kaffeetasse, eine Idee ist nicht in Sicht. Wie kommt es, dass manche Menschen gute Einfälle haben, andere aber nicht?

Originalia

Innovative Hepatitis-C-Arzneimittel: Was der Zusatznutzen wirklich kostet

Die im Jahr 2014 neu eingeführten HCV-Medikamente schlugen damals hinsichtlich der zu erwartenden Kosten hohe Wellen. Die AOK prognostizierte allein für Sofosbuvir...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/contrastwerkstatt; PZ/Rücker; Fotolia/Maridav; EPSA; Shutterstock/Lik Studio

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa