Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2016

06.06.2016  11:29 Uhr

Editorial

Kühlen Kopf bewahren

Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof hat vergangene Woche sein Plädoyer in Sachen Wettbewerbszentrale gegen Deutsche Parkinsonvereinigung abgegeben.

Titel

Raynaud und Urtikaria: Kälteprobleme auch im Sommer
Es müssen keine extremen Temperaturen herrschen, damit Blutgefäße oder das Immunsystem auf einen Kältereiz reagieren.

Politik & Wirtschaft

Rx-Boni: EuGH zweifelt an Preisvorschriften

Überraschung am EuGH: Generalanwalt Maciej Szpunar bezweifelt in seinem Schlussantrag, dass das deutsche Verbot von Rx-Boni EU-Konform ist.

 

Medikationsplan: Die Technik steht

Selbstverwaltung und Industrie haben sich auf eine bundeseinheitliche IT-Umsetzung des Medikationsplans mit modernem Barcode geeinigt. 

 

Demografie: Mehr Patienten, weniger Apotheken
Pünktlich zum Tag der Apotheke am 7. Juni hat die ABDA ihre jährliche Statistik mit Zahlen rund um die deutschen Apotheken vorgelegt.


Außerdem:

Platz 1: Deutsche vertrauen Apothekern

Selbstmedikation: EU plant Strategiewechsel

Digitalisierung in Deutschland: Erwacht aus dem Dornröschenschlaf

BVDVA: Versender setzen auf das E-Rezept

AMNOG: »Das System lernt zu langsam«

Manipulationsschutz: Digitale Daten bald fälschungssicher

DAV: Notdienstpauschale leicht gestiegen

Einigung im Streit um Spezialnahrung

Meldungen

Pharmazie

Neuer Wirkstoff bei Scheidentrockenheit
Mit Ospemifen kam Anfang Mai ein neuer Wirkstoff zur symptomatischen Behandlung der vulvovaginalen Atrophie auf den Markt. 

 

Hämophilie A: Weniger Blutungen durch Antikörper
Emicizumab ist ein neuer Antikörper, der jetzt erstmals an wenigen Patienten mit Hämophilie A getestet wurde.

 

Herzinsuffizienz: Entresto in Leitlinie aufgenommen

Das Arzneimittel Entresto haben Experten in die aktualisierte Leitlinie zur Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz aufgenommen. 


Außerdem:

Nutzenbewertungen: Von allem etwas

Bald strengere Vorschriften für Phase-I-Studien?

Tierhaltung: EMA will Colistin-Einsatz beschränken

Zwei neue Mittel gegen Hepatitis C erhalten Zulassungsempfehlungen

Lungenhochdruck: Selexipag erweitert Therapiespektrum

Ritalin erhöht Arrhythmierisiko

Medikationsanalyse: Viele Packungen, großer Nutzen

Strimvelis: Ex-vivo-Gentherapie erhält EU-Zulassung

 

Medizin

Lipidbestimmung in der Apotheke: Immer nüchtern?
Am Morgen oder mindestens acht Stunden nichts essen zu dürfen, empfinden viele Menschen als unangenehm.

 

Migräne: Herz-Kreislauf-Risiko bei Frauen
Frauen mit Migräne haben ein geringfügig höheres Risiko, kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu entwickeln...

 

Stammzellentransplantation beschleunigt Alterung

Nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation altern Empfänger im Vergleich zu ihren Geschwistern signifikant schneller.

 

Außerdem:

Zika-Meldepflicht: Zwölf Fälle in Deutschland registriert

Zigarettenschachteln: Schockbilder wirken

Multiple Sklerose: Blutgerinnungsfaktor an Pathologie beteiligt

Campus

Serie Apothekerberufe: Das letzte Wort
Sechs Produktionsstandorte, mehr als 1100 Mitarbeiter und knapp drei Milliarden produzierte Tabletten und Kapseln pro Jahr...


Außerdem:

Neue BPhD-Präsidentin: »ARMIN ist unsere Zukunft«

Uni Münster: Pharmazeuten feiern ihren Abschluss

Originalia

Sortimentsverbesserung: Wie erfolgreich ist Ihre Sichtwahl?
Bei der Planung des Sortiments für die Sichtwahl und die Platzierung der einzelnen Arzneimittel ergeben sich folgende Fragenstellungen...

Recht

Antikorruption: Korruptionsbekämpfungsgesetz in Kraft getreten

Am vergangenen Freitag ist das Gesetz zur Bekämpfungvon Korruption im Gesundheitswesen veröffentlicht worden und am Folgetag in Kraft getreten.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/imagebroker; Shutterstock/wavebreakmedia; Shutterstock/Alexander Tihonov; PZ/C. Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa