Ausgabe 36/2016 |
06.09.2016 09:50 Uhr |
In der vergangenen Woche vermeldeten viele Nachrichtenagenturen sensationelle Ergebnisse mit einem therapeutischen Antikörper, den Wissenschaftler
Mundtrockenheit und Entzündungen der Mundschleimhaut können schmerzhaft und belastend sein. Häufig sind ältere Menschen und Tumorpatienten betroff
Website-Endungen: Digitaler Umzug lohnt sich
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit vollzieht sich derzeit die größte Reform in der Geschichte des Internets. Nachdem lange Zeit
Arzneimittelinnovationen: Von den Kosten ausgebremst
Wert und die Kosten von Arzneimitteln müssen in Verhältnis zueinander stehen. Darin waren sich die Diskutanten der Podiumsdiskussion …
Polens Arzneimittel: Teuer verkauft
In Polen fehlt es an Medikamenten, weil sie lukrativer ins Ausland exportiert werden können. Ein polnischer EU-Abgeordneter fordert härtere Regelungen.
Außerdem:
Hilfsmittel: Ersatzkassen sehen hohes Kostenrisiko in neuem Gesetz
Geschlechtskrankheiten: Antibiotika immer schlechter wirksam
Chlamydiose, Gonorrhö und Syphilis sind bakterielle Infektionen und antibiotisch behandelbar. Aufgrund des falschen und zu häufigen Einsatze
Hepatitis C: Neue Fixkombi für Genotyp 1 und 4
Ein weiteres Mittel gegen chronische Hepatitis-C-Infektion steht in den Startlöchern: Zepatier®von MSD. Von der Breite der Wirkung her…
Alzheimer: Neuer Antikörper weckt Hoffnungen
Die Behandlung mit dem Antikörper Aducanumab führt bei Patienten mit frühen Formen von Alzheimer zu einer deutlichen Abnahme...
Außerdem:
FDA verbietet antibakterielle Seifen
Rosenwurz: Rhodiolan nun Arzneimittel
Reizdarmsyndrom: Das Problem mit den FODMAP
Brot und andere Lebensmittel bereiten Patienten mit Reizdarmsyndrom Probleme. Als Ursache gelten kurzkettige Kohlenhydratverbindungen
Belohnungssystem: Aktivierung steigert Immunabwehr
Zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit besteht eine Verbindung. Dabei könnte das Immunsystem das Bindeglied sein. Israelische Forscher…
Schrittmacher: Torpedo im Herzen braucht keine Batterie
Schweizer Forscher haben einen Herzschrittmacher entwickelt, der die erforderliche Energie aus dem Blutstrom gewinnt.
Außerdem:
Autismus spielend diagnostizieren
Datenmodul Plus X: ABDA-Datenbank erweitert – Fotos, Teilbarkeit, Sonden-Check
Die ABDA-Datenbank wurde im Jahr 2015 mit dem Plus X-Modul um wichtige Themenbereiche erweitert. Diese umfassen Originalabbildungen
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; shutterstock/Sashkin; Imago/Science Photo Library; Shutterstock/Scorpp