Ausgabe 46/2016 |
14.11.2016 14:48 Uhr |
Tauziehen
Die Entscheidung über ein Versandverbot wird sich länger hinziehen als erwartet, das ist sicher. Alles Weitere ist dagegen ziemlich uns
Geruch und Geschmack: Arzneimittel als Störfaktoren
Schon eine Erkältung kann das Geruchs- und Geschmacksempfinden deutlich beeinträcInterview: Trügerisches Riechen
|AM-VSG im Bundestag: Werbung für Rx-Versandverbot
CDU und Linke werben im Bundestag für ein Versandhandelsverbot für Rx-Arzneimittel. Hermann Gröhe hat einen Gesetzentwurf in Aussicht ge
AMG-Novelle: Bald Tests an Demenzkranken
Arzneimitteltests an nicht einwilligungsfähigen Menschen, etwa Demenzpatienten, sollen künftig auch dann erlaubt sein, wenn Betroffene...
Rx-Versandverbot: »Das Verfahren kann sich hinziehen«
Die ABDA setzt weiter auf ein Verbot des Rx-Versands. Mit einer Kampagne will die Berufsvertretung die Leistungen der Apotheken darstellen.
Außerdem:
Patientenrechtegesetz: Mangelnde Transparenz
Stada: »Solides Geschäft« trotz Einbußen
Vorstandswahlen: BAK macht den Auftakt
Kammer Brandenburg zahlt wieder
BPI-Unternehmertag: Digitalisierung beeinflusst Therapieverhalten
Zytostatika: Generikahersteller fordern Ausschreibungsverzicht
Schönheitsreparaturen steuerlich absetzen: Neue Regeln gültig
Antibiotika: Hoffnungsträger in Fülle
Bakterien werden zunehmend antibiotikaresistent. Es braucht daher neue Vertreter dieser Arzneistoffklasse. Die Aussicht darauf ist gar nicht so schle
Wochenendworkshop: Medikationsanalyse im Kommen
Wichtigstes Plus der wohnortnahen Apotheke ist eine gute Beratung. Beim Wochenendworkshop »Patient & Pharmazeutische Betreuung«
Chemotherapie: Dreifach-Antiemese im Vorteil
Mitunter brauchen Krebspatienten während der Therapie eine Dreifachkombination zum Schutz vor Übelkeit und Erbrechen.
Außerdem:
Augentropfen-Herstellung: Keine Stanzpartikel aus Sterilschutzfolie
Hautkrebs: Herztod nach intensiver Immuntherapie
Neuer Wirkstoff reduziert β-Amyloide bei Alzheimer
Pharmacon Schladming: Nasale und inhalative Wirkstoffapplikation
Paukenerguss: Luftnot im Mittelohr
Sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr an, spricht man von einem Paukenerguss. Besonders häufig kommt das bei K
Therapie und Prävention: Erste Erfolge bei Zika-Infektionen
Mehrere Forschergruppen haben kürzlich Erfolge bei der Behandlung und Prävention von Zika-Infektionen vermeldet. Eine Gruppe fand einen Antikörper...
HIV-Infektionsrate bleibt stabil
Etwa 3200 Menschen in Deutschland haben sich im Jahr 2015 neu mit HIV infiziert, rund 460 HIV-Infizierte starben. Ende des vergangenen Jahres...
Außerdem:
Universität Münster: Zeugnisübergabe an den Nachwuchs
Ende Oktober fand die in Münster zur Tradition gewordene Verabschiedung der Pharmazeuten nach bestandenem Zweiten Staatsexa
Außerdem:
Online-Sucht: Größtes Risiko sind digitale Rollenspiele
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Cybrain; Shutterstock/bikeriderlondon; Shutterstock/Photographee.eu; Pharmazie Uni Münster