Ausgabe 10/2016 |
07.03.2016 10:34 Uhr |
Schmerzen zählen sicherlich zu den herausragenden Symptomen, die jeder mit Krankheiten assoziiert. Und obwohl uns Apothekern eine Vielzahl von Arzneim
Magersucht und Bulimie: Essen als Problem
Essstörungen sind die häufigste psychische Erkrankung bei Jugendlichen. Unbehandelt können sie chronisch werden und sogar töd
Außerdem:
Bundesapothekerordnung: Gröhe erweitert Berufsbild
Künftig zählen auch Tätigkeiten in Forschung und Lehre zum typischen Apotheker-Berufsbild. Das BMG hat die Berufsdefinition erwe
Chronischer Schmerz: Patienten dauerhaft unterversorgt
Experten beklagen schon lange eine unzureichende Versorgung von Patienten mit chronischem Schmerz.
Großhandel: Gehe baut Kooperationen aus
Für das Jahr 2016 setzt der Pharmahändler Gehe verstärkt auf Digitalisierung. Künftig sollen alle Gesund-Leben-Apotheken im Internet zu finden sein.
Außerdem:
GKV-Finanzen: Kassen mit Milliarden-Minus
Umfrage: Apotheker genießen großes Vertrauen
Bionorica: Weiter auf Wachstumskurs
Wasseraufbereitung: Pharmahersteller sollen zahlen
EU gibt Geld gegen Infektionskrankheiten
Apotheker fordern klare Vorschriften für Abgabe von Onkologika
Vermietung und Verpachtung: Schuldzinsen von der Steuer absetzen
Krebspatienten: Vorsicht mit Protonenpumpenhemmern
Krebspatienten, die eine perorale Therapie erhalten, sollten vorsichtig sein mit der Anwendung von Protonenpumpenhe
Kopfschmerzen: NSAR und Triptane in der Selbstmedikation
Häufigste Anlaufstelle bei Kopfschmerzen ist die Apotheke. Eine sinnvolle Selbstmedikation setzt die Kenntnis von Kontraindikationen, Nebenwirkungen...
Harnwegsinfektionen: Biofilm zur Therapie und Prophylaxe
Die leitliniengerechte Therapie einer unkomplizierten Harnwegsinfektion besteht in der umsichtigen Gabe von Antibiotika.
Außerdem:
Pille danach rezeptfrei: Bilanz nach einem Jahr
Fingolimod-Nutzenbewertung: Dieselben Daten, dasselbe Ergebnis
Malaria: Weniger Erkrankte, mehr Resistenzen
Die Zahl der Malaria-Erkrankungen ist seit dem Jahr 2000 um mehr als ein Drittel gesunken. Einen Teil dieses Erfolgs sehen Experten jedoch in G
Onkologie: Fatigue ganzheitlich behandeln
Viele Krebspatienten leiden während und nach einer Chemotherapie unter Fatigue. Das Erschöpfungssyndrom kann die Lebensqualität...
Toxoplasmose: Angeborene Schäden anscheinend häufiger als gedacht
Infektionen mit dem Parasiten Toxoplasma gondii sind laut Experten für mehr angeborene Schäden bei Kindern verantwortlich als bisher angenommen.
Außerdem:
Studie: Zika-Virus erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom
Mikrozephalie: Zika-Virus infiziert kortikale Vorläuferzellen
Serie: Apothekerberufe: »Man muss an seine Vision glauben«
Der Herr im eigenen Haus sein – für viele Apotheker ein erstrebenswertes Ziel. Wer keine Offizin leiten möchte, der findet auch andere W
Außerdem:
Feldenkrais: Kopf und Körper in Bewegung
Die Feldenkrais-Methode - zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten, kann das Bewegungstraining sanft, aber nachhaltig gegen Schmerz
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Shutterstock/Matej Kastelic; Shutterstock/Simone van den Berg; Fotolia/Maridav; Seibt; Feldenkrais-Verband Deutschland