Ausgabe 28/2016 |
11.07.2016 10:33 Uhr |
Gute Zeiten
Wer hätte das vor zwei Jahren gedacht? Da begegnen sich Apotheker und Kassenärzte in einem Diskussionsformat, das den Namen »KBV kontrovers« trägt, und was p
Gallensäuren: Viel mehr als nur Lösungsvermittler
Gallensäuren galten lange nur als Lösungsvermittler für Fette und fettlösliche Vitamine. Heute weiß man, dass sie auch als Signalmolekül
Pharmagesetz: Chance auf bessere Vergütung
Wie es aussieht, werden die Apotheker mit ihren Forderungen nach höherem Honorar für Rezepturen und BtM-Rezepte endlic
Diskussion zum Medikationsplan: ARMIN ist E-Health
Der im E-Health-Gesetz ab Oktober vorgesehene Medikationsplan ist in vielen Punkten noch verbesserungswürdig.
Kontingent-Arzneimittel: »Leidtragende sind die Apotheken«
Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln brennt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, unter den Nägeln.
Außerdem:
AMG-Novelle: Entscheidung vertagt
Heilmittel- und Hilfsmittelversorgung: ABDA kritisiert Gesetzentwurf
Spendenaufruf: Hilfe für brandverletzte Kinder aus Gaza
Großbritannien: Ungewisse Zukunft für Apotheker
Interaktionen mit Phytos: Böser Bube Johanniskraut
Johanniskraut-Extrakte können bekanntlich durch Enzyminduktion die Bioverfügbarkeit anderer Arzneistoffe herab
Elektrochemotherapie: Strom macht Zellen porös
Bei der Elektrochemotherapie werden Krebszellen kurzen elektrischen Pulsen ausgesetzt. Das macht sie durchlässiger für Zytostatika...
Medikamentenabhängigkeit: Gefahr zu langer Tabletteneinnahme
2,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von Medikamenten abhängig, überwiegend von Benzodiazepinen.
Außerdem:
Vaginale Mikrobiota: Schützende Mitbewohner
Die Vagina ist von Natur aus mit einer Reihe von Mikroorganismen besiedelt. Diese haben eine wichtige Funktion
Krebs: Hälfte aller Fälle vermeidbar
Jede zweite Krebsneuerkrankung in Deutschland ist auf vermeidbare Lebensstilfaktoren zurückzuführen.
Morbus Parkinson: Immunologische Prozesse an Pathogenese beteiligt
Autoimmune Prozesse könnten für den Untergang dopaminerger Neuronen bei Morbus Parkinson verantwortlich sein.
Außerdem:
Der vernachlässigte Sinn: Es liegt was in der Luft
Der Mensch hat nie besser gerochen als heute – und dies im doppelten Sinn: In keinem anderen Stadium seiner Entwic
Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Wagenzik; Klosterfrau Gesundheitsservice; Shutterstock/ruigsantos; Photocase/rolleyes