Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2016

08.02.2016  12:16 Uhr

Editorial

Unspektakulär stabil

Etwas fehlt dieses Jahr. Es ist kein wirklicher Verlust, es mutet eher an wie ein in Ver­ges­sen­heit geratenes Ritual: Das jährliche Wehklagen über gallopierende Arzneimittelausgaben...

Titel

Analgetika: Was sich im Alter verändert
Wenn der Körper altert, ändern sich seine Reaktionen auf Arzneistoffe. Dies betrifft sowohl Resorption, Metabolismus und Elimination der Arzneistoffe...

Politik & Wirtschaft

Kinderhospizarbeit: Alltag am Limit
Der Tag der Kinderhospizarbeit macht jedes Jahr am 10. Februar auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder aufmerksam. 

 

Arzneimittelausgaben: Rabatte bremsen Kostenanstieg
2015 hat die Gesetzliche Krankenversicherung knapp 5 Prozent mehr für Arzneimittel und diagnostische Tests ausgegeben als im Jahr davor.

 

Kooperationen: Clan-Apotheker als treibende Kraft
Der Markt der Apothekenkooperationen ist relativ stabil. Das häufig prognostizierte Kooperationssterben blieb bislang aus.

 

Außerdem:

Preisrecht: EuGH verhandelt im März

Zusammenarbeit: Bayer macht Google schöne Augen

Antibiotika-Einsatz bei Tieren: Verbraucherschützer fordern mehr Härte

Cananbis als Medizin: ABDA begrüßt Gesetzentwurf

Apotheke 2030: Wer fragt, der führt

EU-Fälschungsschutzrichtlinie: Die Uhr tickt

Null-Retax: Kühne schlägt Kompromiss vor

Meldungen

Pharmazie

Lesinurad: Neues Wirkprinzip bei Gicht
Die Palette der Arzneistoffe zur Behandlung einer Hyperurikämie könnte bald einen Neuzugang verzeichnen.

 

Infektionen: Frauen bekommen häufiger Antibiotika
Bei der Behandlung von Infektionen bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So erhalten Frauen deutlich häufiger Antibiotika als Männer.

 

Hühneraugen: Schmerzhaft, aber harmlos
Falsch sitzende Schuhe sind der häufigste Auslöser von Hühneraugen. Sie lassen sich in der Regel im Rahmen der Selbstmedikation gut behandeln. 

 

Außerdem:

Rivaroxaban-Zulassungsstudie: Defektes Messgerät ohne Einfluss

Skorpiongift als Krebsmittel

Meldungen

Medizin

CRISPR-Cas9: Gene ausschalten oder ersetzen
Das CRISPR-Cas9-Verfahren ermöglicht Eingriffe in das Genom in nie dagewesener Präzision. Die Fachwelt setzt es schon seit einigen Jahren ein...

 

Abwehrsprays: Ganz schön gepfeffert

Abwehrsprays finden nach den Übergriffen auf Frauen an Silvester reißenden Absatz. Bei diesen muss man aber einige Unterschiede bedenken...

 

Alterungsprozess bei Mäusen verlangsamt

Das Entfernen von überalterten (seneszenten) Zellen aus dem Blut kann bei Mäusen den Alterungsprozess aufhalten.

 

Außerdem:

Zika-Virus: Weitere Ausbreitung ist wahrscheinlich

Blutspenden gegen Bluthochdruck

Campus

Aufbaustudium: Nach der Uni ist vor der Uni
Wirtschaft, Gesundheitsforschung, Recht – wer sich nach dem Pharma­zie­stu­dium spezialisieren möchte, kann verschiedene Aufbaustudiengänge wählen.

 

Außerdem:

Universität Düsseldorf: Moleküle-Tauchen für Anfänger

Registrierungsaktion: Studenten suchen Stammzellspender

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Leppert; Shutterstock/Image Point Fr; Fotolia/cicisbeo; Shutterstock/Tom Wang


Mehr von Avoxa