Ausgabe 32/2016 |
08.08.2016 11:16 Uhr |
Der Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung ist gesunken, doch das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachrich
Schlaganfall: Wettlauf gegen die Zeit
Mit einer Inzidenz von circa 210.000 erstmaligen Schlaganfällen und 50.000 Rezidivinfarkten pro Jahr steht der zerebrale Insult in Deutschland weit oben
Krebsmedikamente: Forschung im Endstadium
Der Vorwurf wiegt schwer: Pharmaunternehmen forschen am liebsten an neuen Medikamenten gegen Krebs im Endstadiu
Bundesgerichtshof: Rechtssicherheit für Heimversorgung
Die einseitige fristlose Kündigung eines Heimversorgungsvertrags ohne einen besonderen Grund ist nicht zulässig. Das entschied der Bundesgerichtshof...
Nutzen von Arzneimitteln: Kaum einer weiß Bescheid
Nur etwa jeder siebte Senior mit Polymedikation kennt den Nutzen aller Arzneimittel, die er einnimmt.
Außerdem:
Machtkampf bei Stada: Gewinn steigt – Investor treibt
Kampf gegen Resistenzen: Antibiotika »zielgenau« einsetzen
DKV Report: Eins zu null für den Norden
Zur Rose: Versender eröffnet erste Präsenz-Apotheke
Notfallpharmazie: Was wäre, wenn?
Die Versorgung der Bevölkerung im Katastrophenfall betrifft nicht nur Ärzte und Rettungsdienste. Auch Apotheken sind in das Netz eingebund
Atemwegsinfekte: Antibiotikaverzicht gefahrlos möglich
Eine britische Untersuchung zeigt: Die Furcht vor bakteriellen Superinfektionen bei selbst limitierenden Atemwegserkrankungen ist unbegründet.
TAS-102: Neues Zytostatikum bei Darmkrebs
Im August soll ein neues Zytostatikum für Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom auf den deutschen Markt kommen.
Außerdem:
Statistik: Weniger Antibiotika an Tiere verfüttert
Antibiotikaverordnungen regional unterschiedlich
Schnelltest bremst Antibiotikaeinsatz bei Atemwegsinfekten
BfArM listet ruhende Zulassungen auf
Erbliche Augenkrankheiten: Heilen mit Genen
Genetisch bedingte Erkrankungen der Augen könnten sich möglicherweise bald mit Gentherapie heilen lassen. Eine entsprechende Stu
Metaanalyse: Naschkatzen sind seltener dick
Naschen macht dick – sollte man meinen. Das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein. Bei Kindern und Jugendlichen…
Prostatakrebs: Kampagne für mehr Offenheit
Laut einer Befragung haben nahezu alle Männer mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom körperliche Beschwerden, aber die Hälfte versucht...
Außerdem:
Viel Kochsalz schadet nur Hypertonikern
EU-Medizinprodukteverordnung: Neue Vorschriften für Medizinprodukte
Seit 2012 diskutieren das Europäische Parlament und der Rat über einen Vorschlag der EU-Kommission
Außerdem:
BGH: Kündigungsfrist in Heimversorgungsvertrag muss beachtet werden
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; iStock/chaiyon021; Imago/Jörn Haufe; Fotolia/Blackday