Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2016

24.10.2016  14:11 Uhr

Editorial

Politik muss handeln
Der Herbst hatte sich so gut angelassen. Eine Nachbesserung bei der Vergütung der Rezepturen, die Anhebung der Dokumentationsgebühr für Betäubungsmittel...

Titel

Morbus Parkinson: Bekannte Arzneistoffe neu entdeckt
Bessere Lebensqualität, aber keine Heilung: Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die moderne Therapie des Morbus Parkinson bringen. 

Politik & Wirtschaft

Preisbindung: EuGH widerspricht sich selbst

Die deutschen Apotheker sind entsetzt. Die Richter am EuGH haben die Preisbindung für ausländische Versandapotheken gekippt.|Kommentar: Jetzt erst recht

 

Apotheker-Umfrage: Letzte Hoffnung Versandverbot
Nach dem EuGH-Urteil rechnen Apotheker mit fallenden Preisen, schlechter versorgten Patienten und dem Aus für viele öffentliche Apotheken.

 

AMG-Novelle: Eine Gewissensfrage
Die Diskussion um die Novelle des AMG reißt nicht ab. Umstritten sind vor allem klinische Prüfungen an nicht einwilligungsfähigen Patienten.

 

Außerdem:

Zytostatika-Ausschreibungen: Kritik von vielen Seiten

Hilfsmittel: TK kündigt Verträge mit Apotheken

Risikostrukturausgleich: Ersatzkassen machen AOK bittere Vorwürfe

Bundesfinanzhof urteilt: Boni mindern nicht Sonderausgaben

Brexit: Pharmabranche stark betroffen

Pharmazie

CDK4/6-Inhibitoren: Neue Wirkstoffklasse bei Brustkrebs
Die beiden sogenannten CDK4/6-Inhibitoren Ribociclib und Palbociclib könnten demnächst Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs...

 

Medikationsmanagement: Neuer Lehrbereich an der FU Berlin
An der Freien Universität (FU) Berlin steht ab sofort das Medikations­ma­na­gement mit auf dem Lehrplan. Anhand realer Patientenfälle...

 

Rezepturarzneimittel: Keimquelle Hände
Die hauptsächlichen Keimquellen bei der Herstellung nicht steriler Arzneimittel im Apothekenlabor sind neben dem pharmazeutischen Wasser die Mitarbeiter.

 

Außerdem:

Blutungsrisiko: Rivaroxaban versus Dabigatran

Lungenkrebs: US-Zulassung für neues Immuntherapeutikum

Neue Arzneistoffe: EMA gibt klinische Daten frei

Nebeneffekt: Biologika lindern Depressionen

Medizin

Gicht: Fructose möglicher Auslöser
Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an Gicht. Das könnte auch daran liegen, dass der Fructose-Konsum seit Jahren gestiegen ist. 

 

Bakterien: Mundflora könnte Migräne triggern

Forscher haben eine neue Theorie, warum der Verzehr Nitrat-haltiger Lebensmittel bei einigen Migränepatienten Kopfschmerzattacken auslöst...

 

Kaffee bringt das Herz nicht aus dem Takt
Patienten mit systolischer Herzschwäche brauchen auf Kaffee und andere coffeinhaltige Getränke nicht zu verzichten. 

 

Außerdem:

Knorpel: Nase repariert Knie

Estrogen lässt Hippocampus wachsen

Typ-1-Diabetes: Angriff des Immunsystems verhindern

Magazin

Fritz Hofmann: Die Synthese des Kautschuks
Friedrich Hofmann, Erfinder des künstlichen Kautschuks, zählt zu den weit über die Grenzen der Pharmazie hinaus bekannten Apothekern. 

Recht

Die deutsche Arzneimittelpreisbindung verstößt gegen das Unionsrecht
Darstellung des EuGH-Urteils vom 19. Oktober 2016 

Fotos: PZ/Sebastian Erb; shutterstock/zimmytws; iStock/Christopher Futcher; Fotolia/Di Studio; Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

 

Mehr von Avoxa