Ausgabe 40/2016 |
30.09.2016 13:00 Uhr |
Optimum verpasst
Es ist schon bemerkenswert: Endlich gibt es den lang erwarteten Medikationsplan, die Freude darüber ist aber verhalten. Dabei bestreitet wohl kaum jem
Infektionen bei Schwangeren: Welche Therapie ist unbedenklich?
Infektionen in der Schwangerschaft bergen das Risiko für Komplikationen wie Aborte, Früh- und Fehlgeburten. Ist eine Therapie notwendig, sollten
Zytostatika-Ausschreibungen: Der Bundestag will es wissen
Im Konflikt zwischen Apotheken und Krankenkassen aufgrund der Zytostatika-Ausschreibungen scheint eine gesetzliche Lösung immer wahrscheinl
Pharmaindustrie: Licht und Schatten für die Branche
Viele Regelungen im geplanten Pharmagesetz kommen den Arzneimittelherstellern entgegen. An der Verlängerung des Preismoratoriums...
Medikationsplan: ARMIN kann mehr
Zunächst scheint der seit dem 1. Oktober erhältliche Medikationsplan dem der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) zu gleichen. Aber…
Außerdem:
Antibiotika: Koalition macht Ernst
Medikationsplan: Fachärzte wollen Apotheker einbinden
Dritter Tag der Pharmazie in Jena
Arzneimittelverschreibungsverordnung: Apotheker darf ergänzen
Gesundheitspolitischer Ausblick: Rückkehr zur Parität, Abkehr von alten Strukturen
Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft: Nachholbedarf in Deutschland
Neue Rabattverträge bei der AOK
Erbschaftsteuerreform: Einigung erzielt
OTC-Markt: Arznei- und Gesundheitsmittel boomen im ersten Halbjahr 2016
Altersabhängige Makuladegeneration: Neue Therapien in der Pipeline
In der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration befindet sich erstmals mit Lampalizumab ein Wirkstoff gegen die trockene Fo
Solvohexal: Bekommt Sinupret Konkurrenz?
Seit rund einem Jahr vermutet die Branche, dass der Bionorica-Bestseller Sinupret Konkurrenz bekommt. Pünktlich zur Erkältungssaison ist es soweit...
Pembrolizumab: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Mit Pembrolizumab steht eine zweite Immuntherapie für vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom zur Verfügung.
Außerdem:
Herzrisiko von NSAR in großer Studie neu beurteilt
Humanes Pegivirus: Der Freund unter den Feinden
Die Meinung der Menschheit ist eindeutig: Viren sind gefährlich, nicht selten sogar tödlich. Ein Vertreter scheint allerdings eine Ausnahme darzus
Autophagie: Lebenswichtiger Recyclingprozess
Der Nobelpreis für Medizin 2016 geht an den Japaner Professor Yoshinori Ohsumi. Er entdeckte, wie ein Vorgang funktioniert, mit dem...
Laienreanimation: Herzdruckmassage: Hauptsache heftig
Durch Stärkung der Laienreanimation 10.000 Leben jedes Jahr retten – das hat sich das Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung als Ziel gesetzt.
Außerdem:
Hydrotalcit: Mehr als nur Säureneutralisation
Das Schichtgitterantazidum Hydrotalcit ist seit 1842 bekannt und seit rund 40 Jahren auf dem deu
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; iStockphoto/Lucky Bussines; Shutterstock/xrender