Ausgabe 15/2016 |
11.04.2016 12:22 Uhr |
Im September 2014 startete Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe den Pharmadialog. Politik und Pharmaindustrie wollten einander näher komme
Sepsis: Der heimliche Killer
Eine Sepsis ist immer lebensbedrohlich. Die Sterblichkeit steigt mit fortschreitender Erkrankung sprunghaft an. Aktuelle Daten belegen, dass je
Pharmadialog: Das sind die Ergebnisse
Arzneimittelpreise, Nutzenbewertung und Rabattverträge waren einige der vielen Themen, die auf der Agenda des sogenannten Pharma
Pharmaindustrie: Pfizer-Allergan-Deal geplatzt
Steuervorteile futsch – Deal abgesagt: Pfizer hat die 160 Milliarden Dollar schwere Übernahme des irischen Botox-Herstellers Allergan gecancelt.
Zytostatika: Ausschreibungen auf dem Prüfstand
Die Gesundheitsversorgung muss wirtschaftlich sein. Wettbewerb ist von der Koalition ausdrücklich gewünscht.
Außerdem:
Nullretax: Kein Frieden in Sicht
Nutzenbewertung: Experten finden zu wenig Gehör
Gerichtsurteil: Cannabis-Anbau bedingt erlaubt
Schweiz: Homöopathie wird Kassenleistung
ABDA: Mehr als sieben Millionen Rezepturen im Jahr 2015
Innovationsfonds: Bewerbungsphase gestartet
18. PZ-Management-Kongress: Apotheke digital
Die besten Kundenversteher haben den größten Erfolg
Heilberufe: Mit Patientendaten sorgsam umgehen!
Armin: Fortschritt aus Thüringen und Sachsen
Digitales Marketing: Möglichkeiten verstärkt nutzen
Medical-Apps: Apotheker brauchen technisches Fachwissen
Dienstleistung: Investition in Mitarbeiter zahlt sich aus
E-Health: Apotheker sind gut aufgestellt
Apotheker: Expertenrolle im Wandel
Becker: Kassen wollen bestimmen, nicht verhandeln
Arbeitsverträge – am besten schriftlich
Finanzmarkt: Streuung der Anlagen ist wichtig
Morbus Parkinson: Neue Leitlinie empfiehlt Bewährtes
Bei der Auswahl der Medikamente für Parkinson-Patienten sollen Ärzte künftig die steigende Lebenserwartung noch stärker berücksi
Pharmazie der Zukunft: Herausforderungen und Chancen
Aufwendige Zulassungsverfahren, steigende Kosten und Arzneimitteltherapiesicherheit in Zeiten des demografischen Wandels sind Themen...
Reisediarrhö: Loperamid statt Antibiotika
Lange Zeit galt Reisedurchfall als trivial. Die Langzeitfolgen werden jedoch unterschätzt – und die Zahl der multiresistenten Darmkeime steigt.
Außerdem:
Malaria: Prophylaxe ohne Lariam
Neonicotinoide: Gefahr für Biene Maja
Eine Erfahrung, die jeder machen sollte
Adipositas: Abnehmen, aber richtig
Unzählige Methoden und Produkte werden angeboten, die Übergewichtigen das Abspecken erleichtern sollen. Aber leicht ist Abnehme
Qualitätsinitiative: Internisten wollen klug entscheiden
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin will der allgegenwärtigen Über- und Unterversorgung von Patienten im Medizinbetrieb entgegenwirken...
Peeling für den Gebärmutterhals
Ein Peeling als neue Therapie gegen die Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, die durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus entstanden sind...
Außerdem:
Pharmaziestudium: Herausforderungen der Zukunft meistern
Soll sich im Pharmaziestudium etwas ändern? Ist dafür eine neue Approbationsordnung nötig? Und wie sind die Zukunftsaussichten für Apoth
«EinBlickDemenz»: Forschung besser verstehen
Kann Alkohol das Sterberisiko bei Alzheimer-Demenz reduzieren? Welche Bedeutung haben Aducanumab und Solane
Fotos: PZ/Sebastian Erb; iStock/Matej Kastelic; Deutsche Parkinson Vereinigung; Shutterstock/gpointstudio; ABDA; Fotolia/Alexandr Mitiuc