Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2016

29.08.2016  10:37 Uhr

Editorial

Hauptsache billig

Wer sich im Internet beim Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte oder dem Paul-Ehrlich-Institutes umsieht, der könnte vermuten, er befinde sich...

Titel

Bakteriophagen: Biologische Waffen gegen Bakterien

Bei Gärtnern ist die Verwendung von Nützlingen gegen Lästlinge schon seit Längerem en vogue. Auch Bakterien haben natürliche Feinde...

Politik & Wirtschaft

Arzneimittellogistik: Eine Reise voller Risiken
Seit 2013 gilt die europäische Richtlinie für eine gute Vertriebspraxis von Arzneimitteln. Für öffentliche Apotheken ist der überwachte Vertriebsweg...

 

Stada: Und der Gewinner ist …?
Ein abgewählter Aufsichtsratsvorsitzender, ein gekipptes Vergütungsmodell, gegenseitige Verdächtigungen zwischen Vorstand und Investor...

 

Klinisches Krebsregister: Es gibt viele Baustellen
Bis Ende 2017 muss in allen Bundesländern das klinische Krebsregister aufgebaut sein. Das hat der Bundestag 2013 gesetzlich geregelt.

 

Außerdem:

Antibiotika-Verordnung: Laborärzte gegen Schnelltests

KBV-Umfrage: Apothekerwissen zu selten gefragt

Wussten sie schon, dass ...?

Biosimilars: Rheumatologe mahnt zur Vorsicht

BAK-Präsidium tritt noch einmal an

Gesundheitspolitik: Dauerbrenner Lieferengpässe

Mehr als 600 Millionen Euro für Hilfsmittel im Jahr 2015

Pharmazie

Sextett im August
Sechs neue Arzneistoffe im August: Sie decken Multiple Sklerose, Major Depression, Narkolepsie sowie Darmkrebs und Hepatitis C ab.

 

Chinoxaline: Möglicher Ansatz gegen Ebola
Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz identifiziert, um Infektionen mit RNA-Viren zu bekämpfen: sogenannte Austritt-Inhibitoren...

 

Immunsuppressivum: Sirolimus lässt Mäuse lange leben
Kann eine vorübergehende Immunsuppression das Leben verlängern? Ein Tierexperiment legt das jetzt nahe.

 

Außerdem:

Nebivolol: Herzschutz bei Chemotherapie

Medikationsanalyse praxisnah erklärt

Tierversuch: Leptin-Sensitizer Withaferin A gegen Übergewicht wirksam

Große Registerstudie: DOAK besser als Warfarin

FXIa-Inhibitor: Gerinnungshemmer mit geringem Blutungsrisiko

Medizin

Klug entscheiden: Empfehlungen der Gastroenterologen
Die Initiative »Klug entscheiden« der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zielt darauf ab, Über- und Unterversorgung in der Medizin zu reduzieren.

 

Ständige Impfkommission: Schmerz und Stress vermeiden
Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlungen überarbeitet - und unter anderem die Pneumokokken-Schutzimpfung aktualisiert.

 

Gehirn räumt im Schlaf auf

Im Schlaf sinkt die allgemeine Aktivität der Synapsen, die meisten Verbindungen werden geschwächt, manche sogar ganz abgebaut.

 

Außerdem:

Meldungen

Campus

Serie Apothekerberufe: »Texte sind etwas sehr Persönliches«

Knapp 9000 Medikamente aus 183 Indikationsgebieten: Damit stellt Stiftung Warentest die größte öffentlich zugängliche Arzneimittel-Datenbank Europas.

 

Außerdem:

Erlebnisbericht: Fachwissen und Feingefühl

Pharma MBA: Management für die Pharmaindustrie

Fertigarzneimittelseminar: Infektionen im Fokus

Magazin

Äskulapnatter: Schlange der Apotheker

Das Apotheken-A mit der darauf abgebildeten Schlange ist ein ständiger Begleiter im Berufsalltag. Einer echten Äskulapnatter...

Originalia

Projektarbeit: Komplexität der Medikationsanalyse
Der diesjährige erste Preis der Dr.-Hellmuth-Häussermann-Stiftung ging an das Projekt »Komplexität der Medikationsanalyse – Profitieren aus den Erfahrungen von zwei Jahren«. 

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Fotolia/Jaroslav Pachy Sr.; istock/Yuri_Arcurs; Fotolia/zakokor; Stiftung Warentest; Marcus Nuß

Mehr von Avoxa