Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Leptin-Sensitizer Withaferin A gegen Übergewicht wirksam

31.08.2016  09:23 Uhr

Von Carolin Gieck / Withaferin A, ein Inhaltsstoff der Schlafbeere (Withania somnifera), hat bei Mäusen mit diät­induzierter Adipositas (DIA) zu einer Gewichtsreduktion von 20 bis 25 Prozent geführt. Der Effekt kommt dadurch zustande, dass Zellen durch Withaferin A empfindlicher für das Proteohormon Leptin werden.

Die Substanz wirkt somit als Leptin-Sensitizer. Ein Team um Dr. Jaemin Lee von der Harvard Medical School in Boston identifizierte und testete den Wirkstoff und berichtet darüber im Fachjournal »Nature Medicine«. Neben der Gewichtsabnahme konnten die Forscher auch eine Verbesserung der mit Adi­positas assoziierten Fett­leber sowie des Glucose-Stoffwechsels beobachten (DOI: 10.1038/nm.4145).

Leptin, dessen Gen hauptsächlich von Adipozyten exprimiert wird, hemmt zentral das Hungergefühl und reguliert maßgeblich den Fettstoffwechsel. Bei Gewichtszunahme steigen üblicherweise die Leptin-Spiegel an, wodurch der Hunger und damit auch die Nahrungszufuhr abnehmen. In der Folge sinkt das Gewicht. Bei Adipösen scheint dieser Mechanismus nicht mehr zu funktionieren: Sie weisen oft sehr hohe Blutspiegel von Lep­tin auf, doch die Wirkung bleibt aus. Der genaue Mechanismus dieser Lep­tin-Resistenz ist noch nicht vollständig geklärt.

 

Um die Resistenz zu durchbrechen, orientierten sich die Forscher an Cela­strol, einem bereits bekannten Leptin-Sensitizer. Sie suchten gezielt nach einem Molekül mit einem ähnlichen mRNA-Expressions-Profil, also nach einer Substanz, die die gleichen Gene hoch- beziehungsweise herunterreguliert wie das Vorbild Celastrol.

 

Die größte Korrelation fand sich bei dem Steroidlacton Withaferin A, das tatsächlich als Leptin-Sensitizer wirkt: Bei DIA-Mäusen führte Withaferin A unter fettreicher Diät zu einer signifikant verminderten Nahrungsaufnahme sowie anschließender Gewichts­reduktion, ohne dabei den Energie­umsatz zu senken. Bei Mäusen ohne Leptin-Rezeptoren oder ohne zirkulierendes Leptin gab es hingegen nur eine minimale beziehungsweise keine nachweisbare Veränderung des Körpergewichts oder der Nahrungsaufnahme. Dennoch verbesserte sich auch bei diesen der Glucose-Stoffwechsel, sodass Withaferin A zusätzlich einen antidiabetischen Effekt zu vermitteln scheint. /

Mehr von Avoxa